Startseite
>
Forschung & Transfer>
Forschungs- und Testinfrastruktur>
Prüfstände für Raumfahrtantriebe>
Forschungs- und Technologieprüfstand P8
Forschungs- und Technologieprüfstand P8

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der französischen Raumfahrtbehörde CNES (Centre national d'études spatiales) und der ArianeGroup den europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 erweitert. Die Partner eröffneten 2021 die neue Testzelle P8.3. Mit der Erweiterung der Anlage hat das DLR die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass künftige Raumfahrtantriebe nahezu vollständig am Standort Lampoldshausen entwickelt und getestet werden. Das DLR in Lampoldshausen verfügt in diesem Bereich über einzigartige Expertise, Infrastruktur und langjährige Erfahrung. Das Zusammenspiel von Forschung und Entwicklung schafft wichtige Synergien und stärkt die Triebwerkskompetenz als wichtige Säule des europäischen Raumtransports.
Video: Dritte Testzelle für den Forschungs- und Technologieprüfstand P8
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Video: Dritte Testzelle für den Forschungs- und Technologieprüfstand P8
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit der französischen Raumfahrtbehörde CNES (Centre national d'études spatiales) und der ArianeGroup den europäischen Forschungs- und Technologieprüfstand P8 erweitert. Die Partner eröffneten 2021 die neue Testzelle P8.3. Mit der Erweiterung der Anlage hat das DLR die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass künftige Raumfahrtantriebe nahezu vollständig am Standort Lampoldshausen entwickelt und getestet werden. Das DLR in Lampoldshausen verfügt in diesem Bereich über einzigartige Expertise, Infrastruktur und langjährige Erfahrung. Das Zusammenspiel von Forschung und Entwicklung schafft wichtige Synergien und stärkt die Triebwerkskompetenz als wichtige Säule des europäischen Raumtransports.
Credit:
Anwendungsgebiete
- Hochdrucktestzellen für Tests von kryogenen Raumfahrtantrieben in skaliertem Maßstab
- eine mobile Höhensimulationsanlage simuliert reale Flugbedinungen im Vakuum
- Niederdrucktestzelle für Testmöglichkeiten von Turbopumpen, Triebwerke und Brennkammern mit kryogenen Treibstoffen
- Durchführung von Experimentalaufgaben für Promotionen und Versuche unter realen Bedingungen
Anzahl der Testpositionen
Daten & Fakten | |
---|---|
Feuerachse | Horizontal |
Versuchstage / jährlich | bis zu 100 Tage mit jeweils 2 bis 3 Heißläufen pro Tag |
Höchste erzielter Brennkammerdruck | 330 bar |
Finanzierung
Der Forschungs- und Technologieprüfstand P8 wurde 1995 im Rahmen einer europäischen Kooperation zwischen SNECMA, ArianeGroup, CNES und dem DLR errichtet und finanziert.

Europäischer Forschungs- und Technologieprüfstand P8
Der Prüfstand P8 bietet ein einzigartiges Forschungs- und Innovationsumfeld für Raumfahrtantriebe auf Basis von Flüssigtreibstoffen. Er ermöglicht den schnellen, industriellen Einsatz innovativer Technologien für zukünftige Antriebssysteme.

Testzelle P8.2
Der mittig sitzende Schubbock mit Interfaceventilen und Treibstoffleitungen ist für den Triebwerkseinbau vorbereitet.