Testzelle P8.3

Die Testzelle P8.3 bietet ein einmaliges Forschungs- und Innovationsumfeld für europäische Raumfahrtantriebe.
Der gesamte Prüfstandskomplex P8 fördert die schnelle industrielle Anwendung innovativer Technologien.
Credit:

DLR

Anwendungsgebiete

  • Testmöglichkeiten von Turbopumpen, Triebwerke und Brennkammern mit kryogenen Treibstoffen
  • Komponententests auf Systemebene

Treibstoffe

  • Flüssigwasserstoff
  • Flüssigsauerstoff
  • Flüssigmethan / Erdgas

Mit der dritten Testzelle ist das DLR-Institut zukünftig in der Lage, nicht nur einzelne Komponenten zu testen, sondern das Zusammenspiel aller Komponenten eines Raketentriebwerks zu erforschen – von der Brennkammer über die Turbopumpen bis hin zu den Ventilen – mit einem Schub von bis zu 7,5 Tonnen. Der Übergang zum Gesamtsystem ist ein Alleinstellungsmerkmal, das im DLR-Projekt LUMEN aufgebaut worden ist. Im Rahmen von LUMEN (Liquid Upper Stage Demonstrator Engine) entwickeln und testen DLR-Forschende ein pumpengefördertes Flüssigsauerstoff/Methan-Triebwerk. Das Projekt LUMEN hat das ganze System eines kryogenen Triebwerks im Blick und baut die dafür notwendige technische Kompetenz und Projektkompetenz auf.