Forschungs- und Testinfrastruktur

Innovationsprüfstand P3

Innovationen und Technologien entwickeln

Der Innovationsprüfstand P3 ist eine moderne und flexible Anlage für die Weiterentwicklung der Raumfahrtantriebe von Morgen. Von einzelnen Triebwerkskomponenten, über Zündverfahren und unterschiedlichen Treibstoffkombinationen bis hin zu Schubkammern und Technologie-Demonstratoren können am Prüfstand P3 getestet werden. So werden Technologieentwicklungen in der Raumfahrt effizient weiterentwickelt.

Video: Ready for Prometheus
Eine Treibstoffkombination aus Methan und flüssigem Sauerstoff kann eine vielversprechende Rolle bei der Entwicklung neuer flüssiger Raketentreibstoffe für den Weltraum spielen. Die Möglichkeiten von Methan reichen von der Beimischung zu den derzeitigen Flüssigtreibstofftriebwerken der Ariane-Trägerraketen bis hin zum vollständigen Ersatz von flüssigem Wasserstoff. Die DLR-Ingenieurinnen und Ingenieure im Projekt Prometheus arbeiten nun daran, die LOX/Methan-Technologie so schnell wie möglich für den Einsatz im europäischen Raumfahrtprogramm zu entwickeln. Die Ziele sind klar definiert: Die ArianeGroup und das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe sind 2016 eine Allianz eingegangen, um die LOX/Methan-Technologie schnell voranzutreiben.

Anwendungsgebiet

  • Hochdruckprüfstand zum Testen von Schubkammern im Originalmaßstab mit kryogenen Treibstoffen
  • Zündung im Vakuum mit 200 Millibar möglich, kontinuierlich mit gasförmigem Stickstoff angetrieben; danach selbsthaltendes Vakuum durch Gasstrahlprinzip

Treibstoffe

 

Flüssigwasserstoff

Massenstrom: 50 Kilogramm pro Sekunde

Flüssigsauerstoff

Massenstrom: 300 Kilogramm pro Sekunde

Flüssigmethan / Erdgas

Massenstrom: 300 Kilogramm pro Sekunde

Anzahl der Testpositionen

  • eine Testposition P3.2

Qualifizierte Triebwerke

Daten & Fakten

  

Maximaler Schub

1.200 Kilonewton

Feuerachse

Horizontal

Historie

Im Juni 1964 begann man in der zweiten Ausbaustufe des Testgeländes den Prüfstand P3 für die Erprobung der ELDO-Triebwerke zu bauen. Mit den Prüfstandskomplexen P3 und P4 entstanden in Lampoldshausen zwischen 1964 und 1966 modernste Höhenprüfstände, die bis heute regelmäßig instandgehalten werden.