Forschungsprojekt

NICOLHy

Wasserstoff im DLR

Neuartige Isolationskonzepte für Flüssigwasserstoff-Lagertanks

Zusammen mit einem Konsortium europäischer Organisationen arbeitet das Institut für Maritime Energiesysteme an einem neuen, bahnbrechenden Speicherkonzept für verflüssigten Wasserstoff. Ziel ist es, die Kapazität nachhaltiger Tanks um das Vierzigfache zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten um 80 Prozent zu senken.

Projektlaufzeit: Januar 2024 - Dezember 2026

Derzeit wird flüssiger Wasserstoff in kugelförmigen Tanks transportiert und gespeichert. Diese sind jedoch nicht ideal für den Einsatz in großem Maßstab. Das von der EU finanzierte Projekt NICOLHy zielt darauf ab, ein neuartiges Isolationskonzept auf der Grundlage von Vakuumisolationspaneelen (VIP) zu entwickeln, das die sichere, kosten- und energieeffiziente Speicherung großer Mengen von verflüssigtem Wasserstoff (LH2) ermöglicht. Es wird geschätzt, dass eine solche groß angelegte LH2-Speichertechnologie für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit einem Volumen zwischen 40.000 m³ und mehr als 200.000 m³ LH2 notwendig ist.

Es werden neue Konzepte benötigt, da die derzeit verfügbaren Technologien, die in kleinen und mittleren Speichern zum Einsatz kommen, nicht für ein Upscaling geeignet sind. Die Hauptprobleme, die ein Upscaling verhindern, sind die lange Produktionszeit aufgrund der Prozesskette, die geringe Fehlertoleranz und die kugelförmige Form, die die Nutzlast in technischen Anwendungen um bis zu 50% im Vergleich zu anderen Formen reduziert. Das neuartige Konzept wird diese Bedingungen durch ein System ändern, das modular, formoffen, zeit- und kosteneffizient in der Produktion, im Betrieb und im Service, mehrfach ausfalltolerant und für Onshore- und Offshore-Anwendungen einsetzbar ist. Das NICOLHy-Konsortium ist ideal für dieses ehrgeizige Projekt geeignet. Es vereint Experten aus den Bereichen Thermodynamik, Marine, Chemie, Prozess- und Sicherheitstechnik.

NICOLHy: Der Ansatz
Credit:

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Die Partner von NICOLHy sind führende europäische Organisationen für die verschiedenen Sektoren, die bei der Entwicklung von LH2-Lagertanks relevant sind. Der Hauptschwerpunkt liegt dabei auf deren Wärmedämmung.

Das DLR ist Teil eines Konsortiums, dem unter anderem angehören:

  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die die Leitung des Projekts übernimmt
  • University Alma Mater Studiorum - Universita Di Bologna (UniBo)
  • Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU)
  • National Technical University Of Athens (NTUA).

Die wichtigsten LH2- und LNG-Lieferanten sind Mitglieder des Stakeholder Advisory Board (SAB).

NICOLHy Projektpartner
Credit:

nicolhy.eu

Links

Credit:

nicolhy.eu