Institut präsentiert Studienergebnisse zur Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff auf STG-Hauptversammlung

Pixabay_Thomas

- DLR-Institut für Maritime Energiesysteme präsentiert Forschungsergebnisse zur Sicherheit maritimer Wasserstoff-Infrastrukturen auf der STG-Hauptversammlung vom 20.-22.11.2024 in Hamburg
- DLR-Fallstudie zeigt Lösungen für resilientere Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff
- Grüner Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Transformation des Energiesektors
Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird, spielt eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Transformation des Energiesektors. Die Offshore-Produktion in der Nordsee hat dabei strategische Bedeutung, da die Region die größten Häfen Europas beherbergt und sowohl die Produktion als auch den Transport für Industrie und Schifffahrt unterstützt.
Das Institut für Maritime Energiesysteme hat an einer Fallstudie mitgewirkt, die die technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen an die Infrastruktur – von Unterwasserpipelines über hafengestützte Anlagen bis hin zu Transportlösungen beleuchtete. Abteilungsleiter Moritz Braun präsentierte nun die Ergebnisse der Studie zum Thema „Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur für die Offshore-Produktion und den Transport von grünem Wasserstoff“ während der 119. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft e.V. (STG) vom 20.-22. November 2024 in Hamburg. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für den Schutz Maritimer Infrastrukturen entstanden.
Die Schiffbautechnischen Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein mit 17 Fachausschüssen, die Experten aus Reedereien, Werften, Zulieferbetrieben und Forschungseinrichtungen vereinen. Mit rund 1.800 Mitgliedern dient die STG als wichtige Plattform für den fachlichen Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der maritimen Technik.
Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme ist seit mehreren Jahren Teil dieses Netzwerks und brachte auch in diesem Jahr sein Fachwissen ein.
Sicherheit und Widerstandsfähigkeit im Fokus
„Durch zunehmende geopolitische Spannungen sind kritische Infrastrukturen wie Offshore-Anlagen vielfältigen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Daher ist die Zusammenarbeit mit dem Institut für den Schutz Maritimer Infrastrukturen von zentraler Bedeutung“, erklärte Moritz Braun. In der Studie wurden Störungsszenarien modelliert und Maßnahmen zur Risikominderung sowie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit vorgeschlagen. Zu den analysierten Schutzmaßnahmen gehörten u.a. robuste Schutzsysteme und alternative Transportwege.
Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme hat hierfür einen simulationsbasierten Ansatz entwickelt, um Konzepte für den Kurzstreckenseeverkehr von grünem Wasserstoff zu erstellen, sowie deren Energieeffizienz aber auch Kosten und Widerstandsfähigkeit z.B. im Falle von Störungen zu bewerten. Der Ansatz ermöglicht es auch multimodale Transportketten wie z.B. den Transport per Pipeline zu einem Zwischenlager im Hafen und anschließend per Schiff zu simulieren. Außerdem werden verschiedene Wasserstoffträger betrachtet: komprimierter Wasserstoff, flüssiger Wasserstoff, Ammoniak und ein flüssiger organischer Wasserstoffträger.
Die vorgestellten Szenarien zeigten, wie Offshore-Anlagen widerstandsfähiger gestaltet werden können, um mögliche Störungen abzufangen und die Betriebskontinuität schnell wiederherzustellen.
Impulse für die nachhaltige Transformation des Sektors
Die Hauptversammlung bot zudem Raum für zahlreiche Diskussionen und Präsentationen zu innovativen Lösungen im maritimen Verkehrs- und Energiesektor. Die Beiträge unterstrichen die entscheidende Rolle von robusten Technologien und neuen Ansätzen bei der Bewältigung der Herausforderungen der nachhaltigen Transformation.
Die Ergebnisse der Tagung betonten erneut die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und zukunftsweisender Technologien für die maritime Industrie.
Weiterführende Informationen:
Bergström, M., Braun, M., Schmid, F., Niemi, A., Skobiej, B., Dave, Y., Begum, M., Schmid, F., Roland, F., & Ehlers, S. (2024). Simulation-based evaluation of concepts for short sea shipping of green hydrogen. International Marine Design Conference. https://doi.org/10.59490/imdc.2024.898