12. Dezember 2024

Institut an Empfehlungen zum Betriebsfestigkeitsentwurf von geschweißten Strukturen und Komponenten beteiligt

Schneide- und Schweißprozesse einer Werft
  • Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme hat an der Überarbeitung der dritten Ausgabe der Empfehlungen zur Betriebsfestigkeit geschweißter Strukturen des International Institute of Welding mitgewirkt.
  • Das zentrale Werk bietet aktuelle wissenschaftliche Grundlagen und praktische Ansätze für langlebige und sichere Konstruktionen in anspruchsvollen Anwendungsbereichen.

Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme hat maßgeblich an der Überarbeitung der dritten Ausgabe der weltweit führenden Empfehlungen zum Betriebsfestigkeitsentwurf geschweißter Strukturen und Komponenten des International Institute of Welding mitgewirkt, die am 08. Dezember 2024 erschienen ist.

Das Dokument, veröffentlicht durch Springer Nature, ist ein zentraler Leitfaden für Forschende, Ingenieurinnen und Ingenieure und bietet fundierte wissenschaftliche und technische Grundlagen für die Auslegung und Optimierung von geschweißten Konstruktionen. „Durch die Integration aktueller Forschungsergebnisse und praktischer Erfahrungen setzt das Werk neue Maßstäbe für die Konstruktion langlebiger und sicherer Bauteile in anspruchsvollen Anwendungsbereichen“, so Moritz Braun, Abteilungsleiter am Institut für Maritime Energiesysteme und Mitglied des Editorial Boards der Kommission XIII - Fatigue of Welded Components and Structures des International Institute of Welding.

Die Expertise von Moritz Braun auf dem Gebiet des Betriebsfestigkeitsentwurfs von Schiffen trug insbesondere dazu bei, moderne Ansätze zu Schweißnahtnachbehandlungsverfahren, Brennschnittkanten und für dickwandige geschweißte Strukturen zu integrieren und die Empfehlungen an die aktuellen industriellen Anforderungen anzupassen. Die dritte Auflage dieses wichtigen Werkes spiegelt nicht nur den wissenschaftlichen Fortschritt wider, sondern unterstützt auch die Industrie bei der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte.

Das aktualisierte Werk ist unter folgendem Link verfügbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-57667-6.