MAI
Motivation
Im Vorgängerprojekt TRAGVIS wurde ein aktives Gated-Viewing System für Schlechtwettersicht bei Nachteinsät-zen insbesondere nach den Gesichtspunkten Kompaktheit, Gewichtsreduktion, Kosteneffizienz und Marktverfügbar-keit der Einzelkomponenten entwickelt. Dies stieß es auf großes Interesse verschiedener Nutzer und führte dazu, dass der Sensor auch in anderen Projekten (MARLIN, HE-DELA, HUMAN und MUM) Verwendung findet. Die Anpas-sung des Systems an unterschiedliche Einsatzszenarios und Trägerplattformen ist allerdings aufwendig und mün-det entweder in einem großen und teuren Alleskönner oder in einer modularen Bauweise.
Ziele und Vorgehen
Zielsetzung des Projekts ist es, den TRAGVIS Sensor durch technische Weiterentwicklungen einsatzfähig für neue Anwendungsfelder zu machen. Der Kern des ursprünglich für die Seenotrettung entwickelten Sensorsystems soll dazu beibehalten werden. Dieser bietet eine genauestens bekannte Basis zur Anpassung des Systems an verschiede-ne Bedarfe. Dieses Ziel wird durch den Ansatz des modula-ren Aufbaus erreicht. Dabei werden die Baugruppen ge-trennt, sodass sie später, in unterschiedlichen Konstellatio-nen zusammengesetzt, ein für den Einsatzzweck definier-tes Sensorsystem bilden. Neben dem modularen Aufbau soll auch die technische Umsetzung des Gated-Viewings verbessert werden.
Innovationen und Perspektiven
Ein Hauptgesichtspunkt ist die vielfältige Einsetzbarkeit auf Schiffen, Flugzeugen, Helikoptern und Drohnen. Zudem ist eine Sichtweite im km-Bereich, z.B. für Helikopter-Einsätze, unerlässlich, was einer höheren Leistungsabgabe oder eines engeren Field of Views (FOV) entspricht. Dem gegenüber steht der Ansatz einer Low-Cost-Variante, wel-che durch ihre verminderte Leistung im Nahbereich An-wendung findet. Für die Brandbekämpfung sind die Wel-lenlängen im kurzen Infrarotbereich (SWIR) interessant. Die Vereinbarkeit aller oben genannten Ziele innerhalb eines einzigen, weiterentwickelten Gerätes ist schwer umsetzbar. Daher zielt dieses Projekt darauf ab, einen Technologie-Baukasten zusammenzustellen, welcher eine leichte Umsetzung verschiedener anwendungsspezifischer Modifikationen des Kern-Systems erlaubt.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2026