Informationen für Studierende

Laser macht die Luftströmung sichtbar
Die DLR-Wissenschaftler des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik justieren den Laser, dieser macht die Luftströmung sichtbar.

Messstation in der Kabine
Mithilfe der Lasermesstechnik entstehen am Computer dreidimensionale Animationen der Tragflächenströmung. Im Hintergrund sind der Laser und seitlich die Kameras zu erkennen. Sie sind jeweils hinter den Kabinenfenstern im Innenraum des Flugzeugs montiert.
Wir als Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik erforschen neue Methoden und Technologien der Aerodynamik und Strömungstechnik für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr. Dazu entwickeln und nutzen wir numerische Verfahren, Windkanal-Experimente und Flugversuche.
Wir beiten Dir die Möglichkeit, an spannenden Projekten mitzuarbeiten, Dich weiterzubilden und wertvolle Erfahrungen in unseren Themenbereichen zu sammeln.
Möchtest Du Teil unseres Teams werden? Dann bewirb Dich jetzt!
Offene Promotionsstellen sowie interessante Themenangebote für Studien- und Diplomarbeiten an unseren Standorten in Braunschweig und Göttingen findest Du auf dem Karriere-Portal des DLR.
Wir freuen uns auf Dich!