MPSC – Modellprojekte Smart Cities
Einige der Modellprojekte Smart Cities erstellen mit den Fördergeldern digitale Zwillinge von ihren Städten und Regionen sowie urbane Datenplattformen, mit deren Hilfe eine präzise Analyse und Simulation städtischer Entwicklungen möglich werden. So lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und nachhaltige Lösungen zielgerichtet umsetzen. Durch die Digitalisierung können Städte lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden. Im Bereich der Mobilität können Echtzeitdaten und digitale Plattformen die Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel unterstützen und zur Entwicklung intelligenter Verkehrssteuerungssysteme beitragen.
Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik ist Teil der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS), die die Modellprojekte während der Strategieentwicklung und Umsetzung ihrer Maßnahmen begleitet. Wir unterstützen die Kommunen dabei, maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren. Durch den Austausch bewährter Praktiken und die Bereitstellung technischer Expertise tragen wir dazu bei, dass die Digitalisierung in der Stadtentwicklung gelingt und nachhaltige, lebenswerte Städte entstehen.
Projektname und webseite:
MPSC - Modellprojekte Smart Cities
Laufzeit:
ab 01/2024
Projektkoordinator:
DLR Projektträger
Projektbeteiligte:
Becker, Büttner, Held – Rechtsanwälte
Creative Climate Cities (CCC)
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
ICLEI, Local Governments for Sustainability
Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung (IQIB)
Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Prognos AG
Urban Catalyst

