RailSET® – Railway Simulation Environment for Train drivers and operators

Im System Bahn interagieren Menschen in verschiedenen Rollen mit technischen Schnittstellen, die die Sicherheit und Effizienz des Eisenbahnsystems beeinflussen. Das Labor RailSET® ermöglicht eine realitätsgetreue Simulation von Arbeitsplätzen für Triebfahrzeugführer und Fahrdienstleitende, um die Interaktion zwischen Mensch und System zu optimieren. Erfahren Sie, wie neue Technologien und Gestaltungsvarianten getestet werden, um die Leistungsfähigkeit des Bahnbetriebs zu verbessern.

RailSET: Triebfahrzeugführerarbeitsplatz mit originalem Steuerungspult (Teil des RailSiTe-Labors)

Im System Bahn interagieren Menschen als Triebfahrzeugführende, Fahrdienstleitende oder Disponenten mit verschiedenen technischen Schnittstellen – sowohl im Zug als auch in den Leitstellen. Die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit mit der die Mitarbeitenden ihre Aufgaben verrichten, beeinflussen auf der einen Seite die Sicherheit und die Leistungsfähigkeit des Eisenbahnsystems, werden aber ihrerseits durch eine Vielzahl von Faktoren im Zusammenspiel Mensch – Maschine – Umwelt beeinflusst.

Eine optimale Interaktion zwischen Mensch und System setzt auch im Bahnbereich die angemessene Berücksichtigung der Bedienenden bei der Systementwicklung voraus. Hierfür müssen die Anforderungen der Nutzenden an Funktion, Gestaltung und Bedienung der betreffenden Schnittstellen erhoben und Zwischenergebnisse überprüft werden. Das Labor RailSET® – Railway Simulation Environment for Train Drivers and Operators – leistet einen zentralen Beitrag zu allen Stufen eines solchen menschzentrierten Entwicklungsprozesses. Die bahnspezifische Simulationsumgebung ermöglicht eine realitätsgetreue Abbildung des Aufgabenkontextes an den Arbeitsplätzen von Triebfahrzeugführenden und Fahrdienstleitenden. So können Einflussfaktoren beliebig variiert und ihre Auswirkungen auf den Menschen untersucht werden.

Am Triebfahrzeugführerarbeitsplatz finden Versuchspersonen ein originales Steuerungspult eines Triebfahrzeuges vor, das in eine abgeschlossene Kabine integriert ist. Sie erleben vom Fahrersitz aus eine komplett simulierte Fahrstrecke. Entlang der Strecke sind Fahrwegelemente (z. B. Signale und Bahnübergänge) visualisiert. Diese können entsprechend der zugrunde gelegten Leit- und Sicherungstechnik störungsfrei und störungsbehaftet simuliert werden, wodurch Untersuchungen verschiedener Betriebsszenarien ohne Beeinflussung oder gar Gefahren für den realen Bahnverkehr ermöglicht werden. So lassen sich neue Informations- und Assistenzsysteme oder Gestaltungsvarianten für interaktive Systeme am Arbeitsplatz des Triebfahrzeugführers sowie die Auswirkungen verschiedener Sicherungssysteme evaluieren.

Die Untersuchungsmöglichkeiten werden durch einen Simulationsarbeitsplatz für Fahrdienstleitende komplettiert.

Unsere Forschungsanlagen und Labore stehen Ihnen für Tests und Studien zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Lennart Asbach

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Verifikation und Validierung
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig