Abteilungen

An den Standorten des Instituts in Stuttgart und Lampoldshausen arbeiten WissenschaftlerInnen, IngenieurInnen und TechnikerInnen in drei Abteilungen interdisziplinär an der Realisierung von laserbasierten Systemen in den Schwerpunktbereichen

Abteilung Aktive Optische Systeme

Die Abteilung Aktive Optische Systeme (AOS) befasst sich mit der laseroptischen Nachführung auf Objekte im Luftraum und im Erdorbit und entwickelt bzw. betreibt für Forschungszwecke mehrere Stationen und Experimentalsysteme. Ein größerer Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt in der Detektion und Analyse orbitaler Objekte, sowie – darauf aufbauend – dem Einsatz von Lasertechnik hoher Leistung für die Bahnabsenkung und Kollisionsvermeidung von Weltraumschrott. Um die damit verbundenen Ziele zu erreichen, werden in der Abteilung AOS im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe „Orbital Photonics“ sowohl verlegbare laseroptische Bodenstationen als auch ein großes Observatorium betrieben, um Weltraumschrott bis zu Abmessungen im Dezimeterbereich orten zu können. Ergänzend zum Betrieb der Bodenstationen wird in Simulationen die Wirkung von Laserstrahlung auf Weltraumschrottmaterialien und der entsprechende Impulsübertrag bewertet, um diese laserbasierten Verfahren zukünftig zur Erhöhung der Sicherheit im Orbit einzusetzen. Eine extrem kompakte und damit transportable Bodenstation zur Ortung von kooperativen (d. h. mit Retroreflektoren ausgestatten) Satelliten steht darüber hinaus als Satellite Laser Ranging (SLR) System zur Verfügung. Bei der Nachführung auf Objekte im Luftraum ist die Zielsetzung die Neudetektion, Ortung bzw. Abwehr von kleinen, unbemannten Luftfahrzeugen (UAS, Unmanned Aircraft System). Hierfür steht eine mobile, anhängerbasierte Forschungsplattform zur Verfügung. Eine weitere Expertise besitzt die Abteilung AOS in der Qualifizierung von Optik-Komponenten, welche unter Weltraumbedingungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Retroreflektoren (CCR, Corner Cube Reflectors). Nach ISO Standards werden dielektrische Laseroptiken in einem Reinraum genormten Laserbelastungstests unterzogen oder Untersuchungen zur laserinduzierten Kontamination durchgeführt.