laden
Videos

Weltraumschrott stellt zunehmend eine Bedrohung für aktive Satelliten und astronautische Missionen dar. Mit dem Johannes Kepler Observatorium verfügt das DLR über eine einmalige Forschungs- und Entwicklungsstation. Das Observatorium setzt auf modernste Lasertechnologie, um in Zukunft die Flugbahnen vom Objekten im All möglichst schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Diese Informationen helfen zum Beispiel dabei, Ausweichmanöver effizient zu planen. Wie das genau funktioniert, erklärt Prof. Thomas Dekorsy, Direktor des DLR-Instituts für Technische Physik.
Video: Johannes Kepler Observatorium des DLR: Mit Lasertechnologie dem Weltraumschrott auf der Spur
Für die Wiedergabe dieses Videos auf Youtube.com ist Ihre Zustimmung zur Speicherung von Daten ('Cookies') erforderlich. Unter Datenschutz-Einstellungen können Sie Ihre Wahl einsehen und verändern.
Video: Johannes Kepler Observatorium des DLR: Mit Lasertechnologie dem Weltraumschrott auf der Spur
Weltraumschrott stellt zunehmend eine Bedrohung für aktive Satelliten und astronautische Missionen dar. Mit dem Johannes Kepler Observatorium verfügt das DLR über eine einmalige Forschungs- und Entwicklungsstation. Das Observatorium setzt auf modernste Lasertechnologie, um in Zukunft die Flugbahnen vom Objekten im All möglichst schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Diese Informationen helfen zum Beispiel dabei, Ausweichmanöver effizient zu planen. Wie das genau funktioniert, erklärt Prof. Thomas Dekorsy, Direktor des DLR-Instituts für Technische Physik.
Credit:
Alle Videos
Ergebnisse
Sorting