MUSERO – Multisensorik für robotische Plattformen

Im Projekt MUSERO wird die teleoperierte Erkundung von CBRN-Gefahrenlagen erforscht. Ziel ist es, eine möglichst autonome und gefahrlose Erkundung innerhalb von Krisenszenarien und Gefahrensituationen zu ermöglichen, indem einzelne stoffspezifische Sensoriken zu einem vernetzten Sensorsystem für eine umfassende Lageaufklärung zusammengeführt werden.
Kurzbeschreibung
Im operativen Einsatz stellt die Lokalisierung möglicher Gefahrstoffquellen eine große Herausforderung dar. Im Projekt MUSERO wird unter anderem die Fusion multispektraler Kamerabilder mit laserspektroskopischen Messdaten betrachtet, um per Anomaliedetektion interessante Hotspots zu identifizieren.
Anwendungen
Teleoperierte robotische Aufklärung von CBRN Gefahrenlagen mit dem Fokus auf Oberflächenkontaminationen
Schutz von Einsatzkräften (Analytischen Task Forces) und Bevölkerung bei CBRN Ereignissen
Verbesserte Gefahrenabwehr durch schnelle Lokalisierung von Gefahrenstoffen
Daten und Fakten
ca. 10 m Detektionsabstand vom Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit
Field of View: 13° X 10°
Über 600 000 im Rahmen des Projekts aufgezeichnete 16 bit Multispektralbilder
Hintergrund
In einer sich ständig weiterentwickelnden technologischen Landschaft ist der Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefahrenstoffen von großer Bedeutung. Robotergesteuerte Fahrzeuge können Strecken befahren, die für menschliche Fahrer nicht vertretbare Risiken bergen, wie beispielsweise in Kriegsgebieten oder in unwegsamem Gelände. Bei zusätzlichem Eintreten einer biologischen oder chemischen Gefahrenlage durch vorsätzliche oder fahrlässige Freisetzung sind schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Einsatzkräfte, Bevölkerung und alle Bereiche der Gesellschaft nicht auszuschließen.
Jedoch haben traditionelle CBRN-Spür- und Messgeräte ihre Grenzen. Eine umfassende Lageaufklärung erfordert wesentlich komplexere, stoffspezifische Sensoriken, mit denen zusätzlich die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Umgebung erfasst werden können, insbesondere wenn es darum geht, das Personal vor möglicher Kontamination zu schützen und die Ressourcen effizient zu nutzen. Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit solcher zukünftiger Messsysteme ist ein hoher Automatisierungsgrad, der erst durch die Entwicklung von intelligenten, miteinander vernetzten Sensorsystemen erzielt werden kann.
Moderne optische Technologie für eine sichere Zukunft: Intelligente Aufklärungssensorik, Datenintegration und automatisierte Bewertung mittels KI-Methoden

Unser Ziel im Projekt MUSERO ist es, diese Herausforderungen durch die Verknüpfung modernster (laser-) optischer Technologie mit fortschrittlichen KI-Datenanalysemethoden. Hierbei dient die teleoperierte robotische Plattform SHERP, welche u.a. für die Lieferung von Hilfsgütern in Krisengebieten konzipiert wurde, als Demonstrationsplattform.
Der Bedarf an unterschiedlicher Sensortechnologien wird im Projekt beispielhaft durch die Kombination von optischer Multispektralsensorik und Stand-Off Laserspektroskopie adressiert. Dadurch können spektrale Signaturen vom UV- bis in den thermalen Spektralbereich erfasst und mit den selektiven Spektroskopiedaten fusioniert werden. Diese Verknüpfung soll zukünftig nicht nur eine verbesserte Lokalisierung von Gefahrenstellen ermöglichen, sondern auch die automatisierte Gewinnung erster Informationen für eine automatisierte Bewertung der gesammelten Messdaten. Auf diese Weise kann für Einsatzkräfte zusätzlich eine berührungslose stoffspezifische Detektion von chemischen und biologischen Kontaminationen in Krisen- und Gefahrenlagen realisiert werden. Dies führt zu einer schnelleren Erkennung potenzieller Gefahren und einer frühzeitigen Einleitung gezielter Maßnahmen, ohne das Personal zu gefährden.
Bereits mit Beginn des Projekts wird ein intensiver Austausch mit behördlichen Instanzen sowie Rettungskräften und Feuerwehren angestrebt. Neben der Anwendung im Rahmen der Gefahrenabwehr sind zudem die Umweltüberwachung in der Nähe von potentiellen, nicht manifestierten Freisetzungsquellen (bspw. Chemiekomplexe) sowie die dynamische Messdatenerfassung im Umfeld von gefahrträchtigen Anlagen zu sehen. Exemplarisch dient hier der Versuchsbetrieb des DLR-Geländes in Lampoldshausen
Wissenschaftliche Arbeitsziele
Innerhalb des MUSERO Projekts werden die folgenden thematischen Schwerpunkte und wissenschaftlichen Arbeitsziele adressiert:

Erkennung und Lokalisierung
- Betrachtung und Bewertung von Technologien für die Berührungslose Detektion von großflächigen CBE Kontaminationen auf Oberflächen
- Anwendungsnahe Weiterentwicklung vorhandener (laser-) optischer Sensortechnologien und Steigerung des Automatisierungsgrades der spektroskopischen, stoffspezifischen Sensoriken
Datenfusion
- Fusionierung und Vernetzung von optischen kamerabasierten Daten mit laserspektroskopischen Messdaten
- KI-Datenanalyse, unter anderem basierend auf der Anomaliedetektion zur Lokalisierung von sogenannten "Hotspots" bzw. CBE Gefahrenquellen
Visualisierung und Erprobung
- Erste Visualisierungskonzepte zur Aufbereitung und Darstellung der georeferenzierten, spektroskopischen Informationen
- Erprobung und Demonstration des Systems durch Befahren typischer Einsatzstrecken und in praktischen Betriebsumgebungen, u.a. im Rahmen des gewöhnlichen Versuchsbetriebs in Lampoldshausen
Innovationsgehalt
- Multimodale Verknüpfung unterschiedlicher Sensortechnologien zur Berührungslosen Lokalisierung von CBRN-Gefahrenstellen, einschließlich Bewertung des Mehrwerts durch die Verknüpfung von (laser-) optischen Sensoriken
- KI- bzw. ML-basierte Datenfusion und -analyse für eine automatisierte Lagebewertung unter Berücksichtigung der Möglichkeiten zur Detektion von unbekannten Substanzen
- Bestimmung der Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Messergebnisse, bis hin zu einem intelligenten Sensorsystem für automatisierte und autonome Anwendungen
- Die Datenwertschöpfungskette wird von der Erfassung der Sensor- und Bilddaten über die Verarbeitung, das Management bis hin zu Analyse vollständig adressiert
