Gruppe

Betriebstechnik

Management aller Störungen der Überwachungssysteme
Der gesamte Standort wird rund um die Uhr sicherheitstechnisch überwacht. In der Sicherheitszentrale laufen alle Fäden zusammen, sodass ein reibungsloser Betrieb möglich ist.

Die Betriebstechnik am Standort unterteilt sich in die Ver- und Entsorgung und den Betrieb der Infrastrukturen im Bereich Elektrik, Trink-, Brauch-, Reinst- und Abwasser, Heizung, Klima, Lüftung, Druckluft und das Sanitärwesen sowie den Teilbereich der mobilen Infrastruktur inklusive Geländepflege. Der Standort ist an keine kommunalen Ver- und Entsorgungssysteme angebunden außer an die Bodenseewasserversorgung für die Kühlwassersysteme der Prüfstände. Die gemeinsame Aufgabe ist es, einen reibungslosen Betriebsablauft zu garantieren.

Betriebselektrik

Unsere Betriebselektrikermeister sind verantwortlich für den sicheren Betrieb, die Instandhaltung und die Modernisierung der elektrischen Versorgungsnetze in verschiedenen Spannungsebenen und der Steuerungssysteme. Insbesondere der reibungslose und zuverlässige Betrieb der Notstromversorgung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Das Team bietet Support für die Betreiber der Forschungs- und Testanlagen, indem es innovative Lösungen für spezielle Anwendungen hinsichtlich der Stromversorgung entwickelt. Auch Reparaturen und Wartungen an der Prüfstandstechnik für Raketenantriebe, an Infrastruktur- und sicherheitstechnischen Anlagen stellen wichtige Aufgaben der Betriebselektrik dar. Das Team erstellt Vorgaben für extern Planungsfirmen und überwacht die Ausführungen externer Dienstleistender.

Ver- und Entsorgung

Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Versorgung durch die Betriebstechnik

Unser Team der Ver- und Entsorgung betreibt als eine Kernaufgabe die Heizung, Lüftung und Druckluftversorgung am Standort. Die Trink-, Reinst-, Lösch- und Brauchwasserversorgung hat am Standort einen sehr hohen Stellenwert und wird ebenfalls von der Fachgruppe sichergestellt. Sie sind verantwortlich für den sicheren Betrieb der betriebseigenen biologischen Kläranlage. Ebenso für den Betrieb und die Instandhaltung der Trink- und Abwasseranlage. Wir arbeiten eng mit dem Regierungspräsidium Stuttgart zusammen, um die hohen umweltrelevanten Anforderungen an die Gewässereinleitung zu erfüllen. Darüber hinaus wurde in 2019 ein Gesamtentwässerungskonzept mit dem Regierungspräsidium Stuttgart entwickelt, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Zusätzlich ist die Gruppe für den Zustand und Betrieb des gesamten Nahwärme- und Abwassernetzes auf dem Gelände verantwortlich. Zur nachhaltigen Energieversorgung wird ein Blockheizkraftwerke (BHKW) am Standort betrieben, welche einen großen Teil des jährlichen Wärmebedarfs am Standort abdeckt.

Mobile Infrastruktur

Elektrisch betriebener Fuhrpark

Aufgrund der Geländegröße fallen viele Aufgaben der mobilen Infrastruktur in den Bereich der Gelände- und Grünanlagenpflege. Die mit der Abfallentsorgung, Straßenreinigung und dem Winterdienst verbundenen Aufgaben werden ebenfalls von uns wahrgenommen. Im Winter wird die Verkehrssicherung durch unseren Winterdienst sichergestellt, sodass alle Zufahrten und Wege zuverlässig geräumt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf etwaige Notfälle, bedingt durch Glatteis, von besonderer Bedeutung.

Das DLR-Institut verfügt über eine eigene Tankstelle, um betriebseigene Fahrzeuge betanken zu können. Auch das betriebsinterne Fuhrparkmanagement wird von der Mobilen Infrastruktur übernommen. Großen Wert legen wir darauf, dass in unserem Fuhrpark umweltfreundliche Fahrzeuge zum Einsatz kommen, um den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch zu minimieren. Wir setzen daher kontinuierlich auf Fahrzeuge mit elektrischem oder wasserstoffbasiertem Antrieb.