Testposition M11.5

Testcontainer am M11.5
Im Testcontainer am M11.5 werden grüne Raketentreibstoffe in Forschungsbrennkammern getestet. Untersucht werden dabei die Zündung, die Injektion und die Verbrennungseffizienz der Treibstoffe.

Als Erweiterung zum Prüfstand M11 wurde 2013 das Testfeld M11.5 gebaut. Hier befinden sich insgesamt fünf Testpositionen mit unterschiedlichen Anwendungsgebieten.

M11.5 / 1

 

Anwendungsgebiet

Vielseitige Testeinrichtung für Forschungs- und Entwicklungstests von Triebwerken und Komponenten für Mikro-Raketen und Raumfahrtantrieben

Testobjekt

  • Entwicklung von Hybridmotoren
  • Zündung, Verbrennung und Stabilitätsverhalten von Hybridmotoren
  • Entwicklung von Gasgeneratoren
  • Untersuchung von Feststoffzündern
  • Prüfung von Festtreibstoffen
  • Teilweise kryogene Mikro-Trägerraketenmotoren

M11.5 / 2

 

Anwendungsgebiet

Vielseitige Testeinrichtung für die Forschung und Entwicklung von Triebwerken und Antriebssystemen für den Weltraum, einschließlich fortschrittlicher Kontrollsysteme

Testobjekt

  • Untersuchung des Flashback-Verhaltens
  • Druckverluste und Abflusskoeffizienten in Einspeisungssystemen und Injektoren
  • Mischungseigenschaften von Brennstoff-Oxidationsmitteln für Monopropellants
  • Untersuchung von Zündung, Verbrennung, Kühlung und Leistung von Triebwerken und Antriebssystemen
  • Untersuchung und Erprobung von KI-basierten Kontrollsystemen für Anlagen und Triebwerke

M11.5 / 3

 

Anwendungsgebiet

Cold Flow Testanlage

Testobjekt

  • Sprühtests und Charakterisierung des Injektors
  • Sprayanalyse (Schattengrafie, Tröpfchengröße, Schlieren, Patternator, PLIF/PIV)
  • Untersuchungen des Zufuhrsystems
  • Untersuchung von Treibstoffsimulanzien
  • Nicht-Newtonsche, partikelbeladene und hochviskose Flüssigkeiten
  • Untersuchung von Injektorelementen und der Interaktion mehrerer Elemente
  • Untersuchung des Druckabfalls
  • Untersuchung von Transienten bei Einspeisungs- und Einspritzprozessen
  • Unter- und überatmosphärische Tests
  • Inerte Medien und Simulanzien
  • Untersuchung von Komponenten des Einspeisungssystems
  • ALM-gefertigte Komponenten vs. konventionelle Fertigung

M11.5 / 4

 

Anwendungsgebiet

x-DoF Einrichtung

Testobjekt

  • Forschungs- und Entwicklungstests von Systemen und Motoren für Antriebssysteme
  • Erforschung von GNC und Avionik
  • Erprobung von Antriebssystemen mit fortschrittlichen Treibstoffen
  • x-DoF-Tests mit Freiheit von 0 bis 5
  • ACS-Tests und Entwicklung
  • Erprobung und Entwicklung des Haupttriebwerks und der Triebwerksgruppe des Landers
  • Konventionelle, fortschrittliche und KI-basierte Antriebssteuerungen und Entwicklung
  • Erprobung von Flugsystemsteuerungen für wiederverwendbare Mikroraketen und orbitale Landegeräte
  • Tests mit reduzierter Schwerkraft

Die DLR-Ausgründung HyImpulse Technologies hat ihr Hybridraketen-Triebwerk hier entwickelt und getestet. Weiterhin steht das Testfeld studentischen Hochschulgruppen im Rahmen des DLR STERN-Programms für Testaktivitäten zur Verfügung. An einer zweiten Testposition des M11.5 befindet sich ein Versuchscontainer des DLR, in dem fortschrittliche Satellitentreibstoffe in Heißgastests auf ihre Tauglichkeit hin untersucht werden. Zu diesen neuartigen Treibstoffen zählen sogenannte „Green Propellants“.

In enger Zusammenarbeit ist es einem Wissenschaftlerteam zum ersten Mal gelungen, erfolgreich einen Prüfstand inklusive einem integrierten Raketentriebwerk mit Künstlicher Intelligenz zu regeln. Am Prüfstandskomplex M11.5 wurde eine Forschungsbrennkammer im sogenannten Kaltgasbetrieb mit unter Druck stehendem Stickstoff getestet; dabei findet keine Verbrennung in der Brennkammer statt.