Forschungs- und Testinfrastruktur

Oberstufenprüfstand P5.2

Flexibel, anpassungsfähig und kosteneffizient

Der hochkomplexe und extrem leistungsfähige Oberstufenprüfstand P5.2 ist der neueste Prüfstand am DLR in Lampoldshausen und vervollständigt mit seiner Fähigkeit, gesamte Oberstufen zu qualifizieren, das Portfolio des DLR-Testgeländes. Der Prüfstand ist im Rahmen der Entwicklung der zukünftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 im Direktauftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt und gebaut worden.

Video: Heißlauftest der Ariane-6-Oberstufe beim DLR in Lampoldshausen
Mit dem erfolgreichen Test am 1. September 2023 beim DLR in Lampoldshausen hat die neu konzipierte Oberstufe der Ariane 6 einen wichtigen Schritt hin zur Qualifikation und zum Erststart gemacht. Mit zwei Zündungen des Vinci-Triebwerks und zwei Zündungen der APU wurde dabei ein hochkomplexes Anforderungsprofil auf dem Prüfstand P5.2 abgebildet.
Credit:

ESA/ArianeGroup/DLR - Hill Media 2023

Anwendungsgebiete

  • Niederdruckprüfstand zum Testen von gesamten Oberstufen unter Bodenbedingungen mit laufendem Triebwerk
  • Be- und Enttankungstests kryogener Oberstufen

Treibstoffe

 

Flüssigwasserstoff

Massenstrom: maximal 2,7 Kilogramm pro Sekunde

Flüssigsauerstoff

Massenstrom: maximal 10,3 Kilogramm pro Sekunde

Anzahl der Testpositionen

  • eine Testpostion

Aktuelles Testobjekt

Den Prüfstand P5.2 hat das DLR speziell konzipiert und gebaut, um das Upper Liquide Propulsion Module (ULPM) der Ariane-6-Oberstufe zu testen. Die Oberstufe besteht aus dem mehrmals zündbaren Vinci-Triebwerk, den Tanks für flüssigen Wasserstoff und flüssigen Sauerstoff, Leitungen, Ventilen sowie den elektronischen und hydraulischen Kontroll- und Steuerungssystemen.

Geplantes Testobjekt

Daten & Fakten

Gebäude

 

Fläche

5.000 Quadratmeter

Länge

35 Meter

Breite

45 Meter

Höhe

30 Meter

Testzelle

 

Breite

14 Meter

Tiefe

14 Meter

Höhe

24 Meter

Maximaler Schub

250 Kilonewton

Feuerachse

Vertikal

Versorgung

 

Helium (erweiterbar)

8 Kubikmeter

Stickstoff (erweiterbar)

40 Kubikmeter

Flüssigsauerstoff (vom P5)

180 Kubikmeter

Flüssigwasserstoff (vom P5)

600 Kubikmeter

Messsignalerfassung

circa 1.000

Finanzierung

Der Prüfstand wird aus den deutschen ESA-Beiträgen zum Ariane-6-Entwicklungsprogramm finanziert. Für die Bereitstellung und Koordination dieser Mittel ist die Raumfahrtagentur des DLR im Auftrag der Bundesregierung verantwortlich.