Forschungs- und Testinfrastruktur

Höhensimulationsprüfstand P1.0

Höhensimulation für Satelliten-triebwerke

Um Antriebe von Satelliten, Oberstufen oder auch Raumsonden für ihre späteren Einsatzzwecke entwickeln, testen und qualifizieren zu können, ist es nötig, entsprechende Testbedingungen zu schaffen. Am P1.0 wurde das durch den Aufbau eines Vakuumprüfstandes realisiert. Hier ist es möglich, die Prüflinge unter weltraumähnlichen Bedingungen mit wenigen Millibar Umgebungsdruck zu testen. Der Prüfstand P1.0 ist der kleinste Prüfstand, der in der Abteilung Versuchsanlagen für Tests unter Höhenbedingungen genutzt wird.

Anwendungsgebiet

  • Tests von orbitalen Raumfahrt- und Satellitenantrieben im Vakuum
  • Raumfahrtantriebe bis zu 600 Newton
  • Apogäumstriebwerke bis zu 400 Newton

Treibstoffe

 

Monomethylhydrazin

Massenstrom: 0,12 Kilogramm pro Sekunde

Distickstofftetroxid (N2O4)

Massenstrom: 0,12 Kilogramm pro Sekunde

Anzahl der Testpositionen

  • eine Testposition

Höhensimulation

  • kontinuierliches Vakuum bis 1,5 Millibar durch Dampf betrieben
  • besondere Ziele sind Missionsanforderungen von bis zu 2 Stunden Heißläufen und langen "Coast Phases" für die Wiederzündung

Daten & Fakten

Der Prüfstand P1.0 lässt sich in drei Bereiche aufteilen. Als erstes die Höhenanlage, welche mit der Höhenkammer die Testzelle bildet und für die Aufnahme des Prüflings bestimmt ist. Der zweite große Anlagenteil ist der Dampferzeuger, der mit Alkohol und flüssigem Sauerstoff betrieben wird. Seine Aufgabe es ist, Dampf zu erzeugen, der durch in der Vakuumleitung befindliche Überschalldüsen beschleunigt wird. Die expandierende Strömung des Dampfes sorgt für einen Unterdruck in der Leitung und der angeschlossenen Höhenkammer. Die dritte Komponente ist die Triebwerkversorgunganlage, welche die Betriebsstoffe für das Triebwerk liefert. Der Aufbau dieser Anlage lässt verschiedene Konfigurationen und Betriebsmodi für die Prüflinge zu.