Bereiche der Luftverkehrsprognose

Analyse aktueller und zukünftiger Kapazitäten und Potentiale von Flughäfen
Credit:

stock.adobe.com - william87

Unsere Prognosemodelle liefern präzise und langfristige Vorhersagen für den weltweiten Luftverkehr – bis zu 30 Jahre im Voraus. Das DLR-Institut für Luftverkehr unterstützt mit umfassenden Analysen Politik, Verwaltung, Flugsicherung, Flughäfen und Airlines bei fundierten Entscheidungen. Sie dienen der bedarfsgerechten Planung, der Infrastrukturentwicklung und der Umweltbewertung und tragen so zur nachhaltigen Steuerung des Luftverkehrs bei.

Prognosearten und ihre Anwendungen

Credit:

tonefotografia – stock.adobe.com

Passagier- und Streckenprognosen

Langfristige Vorhersagen zur Entwicklung des Passagieraufkommens und der Flugverbindungen sind essenziell für Infrastrukturprojekte wie Flughafenerweiterungen und Verkehrsanbindungen. Sie unterstützen zudem Genehmigungsprozesse und Investitionsentscheidungen.

Das zukünftige Passagier- und Flugaufkommen für einzelne Flughäfen analysiert das DLR-Institut für Luftverkehr Mithilfe eines standardisierten Prognoseverfahrens. Auswertungen, wie sie im untenstehenden Beispiel dargestellt sind, können auf Anfrage auch kurzfristig erstellt werden.

Credit:

Supakit – stock.adobe.com

Frachtprognosen

Durch die Analyse globaler Wirtschaftsdaten und IATA-Statistiken prognostiziert das DLR das künftige Frachtaufkommen auf bestimmten Strecken bis 2050. Dabei werden auch alternative Transportmethoden berücksichtigt, um die Intermodalität im Güterverkehr zu bewerten.

Credit:

cineberg – stock.adobe.com

Prognoseflugpläne

Ein speziell vom DLR entwickeltes Tool erstellt Flugpläne für einzelne Flughäfen weltweit. Diese Prognosen enthalten tageszeitliche Angaben und Flugzeugtypen, um eine präzisere Planung des Flugverkehrs und eine bessere Umweltbilanzierung zu ermöglichen.

Credit:

ronniechua – stock.adobe.com

Flottenentwicklung

Die Analyse zukünftiger Passagier- und Frachtmengen sowie geplanter Flugzeugneubauten ermöglicht eine Vorhersage der weltweiten Flottenentwicklung. Diese Prognose hat direkten Einfluss auf Flugbewegungen, Kapazitätsengpässe, Treibstoffverbrauch und Emissionen.

Credit:

Justyna – stock.adobe.com

Spitzenstunden- und Kapazitätsanalysen

Der vom DLR entwickelte Capacity Utilisation Index (CUI) bewertet die Auslastung von Start- und Landebahnen an Flughäfen weltweit. Dies ermöglicht eine einheitliche Analyse von aktuellen und zukünftigen Kapazitätsengpässen.

Credit:

skyNext – stock.adobe.com

Globale Luftverkehrsprognosen

Neben Einzelbetrachtungen von Flughäfen analysiert das DLR die weltweiten Kapazitäten des Luftverkehrs. Dabei wird die zukünftige Nachfrage mit der Infrastruktur abgeglichen, um mögliche Engpässe oder Wachstumspotenziale frühzeitig zu erkennen.

Credit:

Parichat – stock.adobe.com

Marktpotenzialanalysen

Durch die Analyse globaler Entwicklungen lassen sich wachstumsstarke Märkte identifizieren – sowohl in geografischen Regionen als auch hinsichtlich neuer Flugzeugtypen oder innovativer Antriebskonzepte wie Wasserstoff- und Elektroflugzeuge.

Credit:

Quer_joyt – stock.adobe.com

Lärm- und Emissionsberechnungen

Mit detaillierten Daten auf Flughafenebene ermöglicht das DLR präzise Berechnungen zu Lärmbelastung und Emissionen. Diese Prognosen helfen, umweltfreundlichere Luftverkehrskonzepte zu entwickeln und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Sie möchten mehr über unsere Luftverkehrsprognosen erfahren?

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:

Kontakt

Abteilung Luftverkehrsentwicklung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Linder Höhe, 51147 Köln