FAQ – Luftverkehrsprognosen

Laptop Flugzeug
Credit:

Parichat – stock.adobe.com

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Erstellung unserer Luftverkehrsprognosen.

Welche Daten fließen in unsere Luftverkehrsprognosen ein?


Unsere Prognosen basieren auf umfangreichen Datenquellen, darunter nationale und internationale Luftverkehrsstatistiken, Wirtschafts- und Bevölkerungsdaten, branchenspezifische Analysen sowie exklusive Datenzugänge zu Flugdatenbanken und Marktstudien.

Für welche Anwendungsbereiche eignen sich Luftverkehrsprognosen?


Luftverkehrsprognosen unterstützen unter anderem die Flughafenplanung, den Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen, die Optimierung von Flugrouten, Marktanalysen für Airlines sowie Umweltbewertungen in Bezug auf Lärm- und Emissionsentwicklung.

Wie genau sind die Prognosen?


Die Genauigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der verfügbaren Daten und die verwendeten Modellierungsverfahren. Unsere Prognosen basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden und berücksichtigen unterschiedliche Szenarien, um eine realistische Bandbreite möglicher Entwicklungen aufzuzeigen.

Sind Prognosen für einzelne Flughäfen oder ganze Regionen möglich?


Ja, wir erstellen sowohl detaillierte Prognosen für einzelne Flughäfen als auch großflächige Analysen für Länder oder Regionen, je nach Bedarf und Fragestellung.

Können Prognosen auch für spezielle Szenarien erstellt werden?

Ja, wir können Prognosen für spezifische Szenarien anpassen, beispielsweise zur Einführung neuer Flugrouten, zum Einsatz innovativer Antriebstechnologien wie Wasserstoff- oder Elektroflugzeuge oder zur Bewertung regulatorischer Veränderungen. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Marktentwicklungen, technologische Fortschritte und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Wie entsteht eine DLR Luftverkehrsprognose?

Der Erstellungsprozess für Prognosen beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme und einer detaillierten Beschreibung der Anforderungen. Anschließend analysiert unser Expertenteam die Fragestellung und ermittelt die geeignete Prognosemethode. In der darauf folgenden Evaluierungsphase werden relevante Daten gesammelt, geprüft und modelliert. Nach der wissenschaftlichen Analyse und Validierung der Ergebnisse erstellen wir eine maßgeschneiderte Prognose, die den spezifischen Anforderungen entspricht.

Erfolgt eine Nachbesprechung der Ergebnisse?

Unterstützung ist auch nach Abschluss des Projekts möglich, beispielsweise bei der Interpretation der Ergebnisse.

Wie lange dauert der Prozess von der Kontaktaufnahme bis zur Fertigstellung?

Nach Eingang Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb weniger Werktage eine Rückmeldung mit Informationen zu Angebot, Prozessablauf und offenen Fragen. Die Projektdauer hängt vom Umfang der Analyse ab: Standardisierte Berichte, wie Prognosen zur Passagierentwicklung oder zu Flugverbindungen an einem Flughafen, können in kurzer Zeit erstellt werden. Umfangreichere Analysen erfordern eine detaillierte Datenerhebung und Modellierung, wodurch sich die Bearbeitungszeit entsprechend verlängert.

Wie sieht eine standardisierte Luftverkehrsprognose zur Entwicklung von Passagierzahlen und Flugverbindungen aus?

Im Beispiel einer üblicherweise standardisierten und kurzfristig erstellbaren Prognose für bestimmte Untersuchungsfälle, wie dem künftigen Passagieraufkommen bis 2050 an einem Flughafen, sind folgende Elemente enthalten:

  • Executive Summary: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Prognosen.
  • Rahmenbedingungen: Darstellung der wirtschaftlichen, politischen und technologischen Einflussfaktoren.
  • Weltweite Entwicklung: Übersicht über globale Luftverkehrstrends, Wachstumsraten und regionale Entwicklungen, die auf den spezifischen Flughafen angewendet werden.
  • Passagierentwicklung am jeweiligen Flughafen:
    • Analyse historischer Daten und aktueller Trends.
    • Prognose der Flugverbindungen.
    • Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Passagieraufkommens unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien.

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!

Kontakt

Abteilung Luftverkehrsentwicklung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Linder Höhe, 51147 Köln