8. Juli 2024

Starke Präsenz des Instituts für Luftverkehr auf der ATRS 2024

Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit insgesamt elf Beiträgen auf der ATRS 2024 vertreten
Das Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nahm mit zahlreichen Fachvorträgen an der 27. ATRS (Air Transport Research Society) World Conference in Lissabon teil. Die Forschenden stellten die Ergebnisse aktueller Studien vor und trugen damit intensiv zum Austausch über die aktuellen Herausforderungen und Innovationen im Luftverkehr bei. Die Präsentationen deckten ein breites Themenspektrum ab, von rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten bis hin zu Klimaverträglichkeit und Flughafenkapazität, und unterstrichen die zentrale Rolle des DLR in der internationalen Luftverkehrsforschung.
  • Analysen rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte
  • Untersuchung von Maßnahmen zu mehr Klimaverträglichkeit, Start- und Landebahnkapazität von Flughäfen, geopolitischen Veränderungen und Luftfahrtlogistik

ATRS 2024 in Lissabon

Vom 1. bis 4. Juli 2024 fand die 27. ATRS World Conference in Lissabon, Portugal, statt. Diese Konferenz gilt als eines der führenden internationalen Foren für Luftverkehrsforschung und bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Luftverkehr.

Einblick in die Forschungsergebnisse

Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit elf Präsentationen vertreten. Im Detail stellten die Forschenden ihre aktuellen Erkenntnisse zu diesen Themen vor:

Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte

Eine Studie beschäftigte sich mit der Anwendung europäischer Fluggastrechte in intermodalen Reiseketten1. Diese Forschung beleuchtet, wie Fluggastrechte in komplexen Reiseketten Anwendung finden und inwieweit Passagierrechte, insbesondere finanzielle Entschädigungen bei Flugausfällen, Überbuchungen und langen Verspätungen, auf multimodale Reisen anwendbar sind, bei denen der Bodentransport integraler Bestandteil der Flugbuchung ist. Weitere Analysen untersuchten die wirtschaftlichen Effekte von Subventionen sowie Eigenkapitalspritzen für Airlines während der Corona-Pandemie2. Dabei wurde betrachtet welche finanziellen Auswirkungen staatliche Unterstützungsmaßnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Fluggesellschaften haben. Weitere Themen waren die Dynamik im Wettbewerb zwischen europäischen Flughäfen durch Markteintritte und -austritte3 sowie die zeitliche Entwicklung des Europäischen Luftverkehrs hinsichtlich Vernetzung, Wettbewerb und Robustheit4.

Klimaverträglichkeit des Luftverkehrs

Ein weiteres Thema war die Entwicklung einer Roadmap zur Einführung von Wasserstofftechnologie an mittelgroßen Flughäfen in Europa5. Diese Roadmap zeigt notwendige Schritte auf, um Wasserstoff als nachhaltigen Treibstoff im Luftverkehr zu etablieren. Zudem wurde die Kostenwirkung der EU-Klimaschutzmaßnahme "Fit-For-55" auf spezifische Flugrouten und die daraus resultierende Luftfahrtnachfrage analysiert6. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu verringern. Weitere Forschung betrachtete ökonomische Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmaßnahmen an Flughäfen7. Eine andere Arbeit beschäftigte sich mit der globalen Identifikation von Märkten, Routen und Emissionsreduktionspotenzial von Elektroflugzeugen, basierend auf der Datenanalyse kommerzieller Flüge im Jahr 20238. Das Institut leitete zudem die Session „Sustainability in Air Transport“.

Start- und Landebahnkapazität von Flughäfen, geopolitische Veränderungen und Luftfahrtlogistik

Eine Präsentation untersuchte, wie zusätzliche Start- und Landebahnen die Kapazität und Effizienz von Flughäfen beeinflussen9. Die Forschung behandelte auch aktuelle geopolitische Veränderungen im europäischen Luftverkehr und ihre Auswirkungen auf den Markt10. Zudem wurden wirtschaftliche Chancen für Luftfahrtlogistik in Offshore-Windparks untersucht11.

1 “Multimodal travelling passengers without rights? Application of European air passenger rights in intermodal travel chains” (Maertens, 2024)

2 “Industrial Policy and Competition: Equity Injections in the European Airline Industry” (2024, gemeinsame Arbeit zwischen dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), der KU Leuven, der Universitat Pompeu Fabra und dem DLR; Hauptautorin ist Christina Stadler vom DIW / KU Leuven)

3 “The Effect of Entry and Exit on Airport Competition in Europe” (Ulku, Niemeier, Kumar, Grimme, Hirte, Guiomard, 2024)

4 “In the Flow of Connectivity: A Dynamic Network Exploration of Europe's Air Transportation System” (Kölker, Stöbke, Lütjens, 2024)

5 “Roadmap for the introduction of hydrogen at medium-sized airports in Europe” (Scheelhaase, Oesingmann, Claßen, 2024)

6 “The Route Specific Cost Impact of the European Union Fit-For-55-Measures and their Effect on Air Travel Demand” (Ehlers, Kölker, Lütjens 2024)

7 “Sustainable Airport Development: A financial modelling approach for informed decision making and technology assessment” (Timmer, 2024)

8 “Global identification of markets, routes and emission reduction potential of electric aircraft based on data analysis from commercial flights in 2023“ (Flüthmann, 2024)

9 “Does additional airport runway infrastructure always increase an airport's declared runway capacity?” (Guiomard, Niemeier, Forsyth, Grimme, 2024)

10 “Post-invasion Air Traffic from and to Russia: Who profits from the retreat of Western Airlines?” (Grimme, 2024)

11 “Unveiling Economic Opportunities for Air Transport Logistic Scenarios in Offshore Windfarms” (Pertz, 2024)

Kontakt

Dr. Florian Linke

Institutsdirektor (komm.)
DLR-Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg

Franziska Bietke

Institutskommunikation
DLR-Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209