Institut für Luftverkehr auf den EXACT Public Days
- Wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit: Analyse der vielversprechendsten Flugzeugkonzepte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Gestaltung der Zukunft des Luftverkehrs im EXACT-Projekt
Klimaverträglichere Flugzeugkonfigurationen im Fokus
Die EXACT Public Days des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) boten einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Forschungsarbeiten im Bereich der klimaverträglicheren Luftfahrt. Im Fokus des Instituts für Luftverkehr standen Präsentationen zur globalen Wasserstoffnachfrage, zur Einschätzung von Bedarf und Kapazitäten sowie zur Bewertung der Umweltverträglichkeit neuer Flugzeugkonzepte – auch mit Hilfe eines Globus-Modells zur Veranschaulichung globaler Entwicklungen. Diese Informationen bilden eine Grundlage für die Planung zukünftiger, klimaverträglicherer Flugzeugkonzepte.
Forschungsergebnisse des Instituts für Luftverkehr
Die Analysen zur Wasserstoffnachfrage berücksichtigten verschiedene Szenarien und zeigen potenzielle Auswirkungen auf den Luftverkehrssektor. Je nach den Annahmen in den Szenarien könnte der Einsatz von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen bis 2050 zu globalen CO2-Emissionseinsparungen von bis zu 23% führen. Weiterführende Szenarien könnten bis 2070 den gesamten Luftverkehrssektor emissionsfrei bedienen. Diese Analysen veranschaulichen, wie sich wasserstoffbetriebene Flugzeuge in der globalen Flotte verbreiten könnten, abhängig von Faktoren wie Flugzeuggröße, Reichweite und Außerdienststellung konventioneller Flugzeuge. Sie bilden die Basis zur Verfeinerung von Flugzeugkonzepten, um Marktanforderungen zu erfüllen und ihre Klimaauswirkungen zu minimieren.
Das Institut für Luftverkehr ermittelte zudem globale betriebliche Einsatzszenarien für die untersuchten Flugzeugkonzepte. Diese Szenarien zeigen, welche Routen aus Airline-Sicht unter Berücksichtigung der Betriebskosten und Passagieranforderungen besonders attraktiv für den Betrieb zukünftiger Flugzeugentwürfe sein könnten. Sie dienen als Grundlage für die ökonomische und ökologische Gesamtbewertung im EXACT-Projekt.
Zusätzlich wurden die Umwelteffekte verschiedener Flugzeugkonzepte untersucht, darunter Emissionen von Triebwerken, Klimaeinflüsse aus dem Flugbetrieb und Auswirkungen auf CO2, NOx, Kondensstreifen und H2O. Die Ergebnisse zeigen, wie sich das Fliegen der Zukunft auf das Klima auswirken kann und wie verschiedene neue Antriebsarten von Flugzeugen dazu beitragen könnten.
Die Forschungsergebnisse des Instituts für Luftverkehr liefern damit wichtige Einblicke in Potenziale und Herausforderungen der Implementierung alternativer Antriebstechnologien im Luftverkehrssektor.
Das EXACT-Projekt
Im Rahmen des EXACT-Projekts haben die 20 beteiligten DLR-Institute verschiedene Technologien wie Wasserstoff, Batterien und nachhaltige Luftkraftstoffe analysiert und bewertet. Diese wurden speziell für emissionsarme und wirtschaftliche Flugzeugkonzepte für die Kurz- und Mittelstrecke mit Platz für 250 Passagiere untersucht.
Die EXACT Public Days, veranstaltet vom Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt, markierten auch den Start eines Nachfolgeprojekts, das die vielversprechendsten Flugzeugkonfigurationen aus dem EXACT-Projekt mit einem Entwicklungshorizont bis 2070 weiterentwickelt. Es werden unter anderem mit alternativen Kraftstoffen betriebene Flugzeugkonzepte betrachtet, die bis zum Jahr 2070 den Mittel- und Langstreckenmarkt im Widebody-Segment bedienen können.
Die Forschung des Instituts für Luftverkehr spielt auch in diesem Folgeprojekt eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Analyse von Regulierungsfragen und der Integration neuer Technologien in bestehende Luftverkehrssysteme sowie hinsichtlich der Emissions- und Klimawirkungen. Das Institut für Luftverkehr hat auf den EXACT Public Days bereits eine erste Prognose zur Flottenentwicklung bis zum Jahr 2070 vorgestellt. Diese dient als Grundlage für die weitere Beurteilung der Passagier- und Flottenbedarfsanforderungen sowie für die technische Modellierung.