21. Juni 2024

DLR-Institut für Luftverkehr auf der ILA 2024

  • Highlights: Interaktive Vorstellung des ALICIA Dashboards und eine Paneldiskussion zu Nicht-CO2-Effekten
  • Präsentation der Beiträge des Instituts an den Projekten MEASURE, Clean Sky 2 und QCMobility

Klimawirkung der Luftfahrt: Vorstellung des ALICIA Dashboards

Auf der ILA 2024 präsentierte das DLR-Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt gemeinsam mit dem Institut für Luftverkehr das interaktive ALICIA Dashboard. Dieses Dashboard, entwickelt im Rahmen des DLR-Luftfahrtforschungsprojekt ALICIA (Aviation Life Cycle and Impact Assessment), zeigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Klimaverträglichkeit im Luftverkehr bis 2050 anhand verschiedener Szenarien auf. So konnten Besucher Szenarien durchspielen, die Annahmen über Passagiernachfrage, Flottenerneuerung, zukünftige Flugzeuge, Flottenbetrieb und den Kraftstoffmarkt berücksichtigen.

Innovative Drohneneinsätze: Das MEASURE-Projekt

Als Teil des MEASURE-Projekts, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) gefördert wird, präsentierte das Institut seinen Beitrag zur Flugmissionsplanung mit unbemannten Messdrohnen zur in-situ-Messung von Vulkanasche und Radioaktivität. Durch die Entwicklung und Anwendung geostatistischer Verfahren und genetischer Algorithmen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und enviscope GmbH werden Flugrouten optimiert, um die genannten Phänomene effizient zu vermessen. Diese Methode ermöglicht eine verbesserte Datenvalidierung und eine dynamische Anpassung der Flugmissionen.

Emissionen und sozio-ökonomische Auswirkungen: Clean Sky 2

Das Projekt Clean Sky 2 „Technology Evaluator“, vorgestellt am gemeinsamen ILA-Stand der Europäischen Kommission und des Clean Aviation Joint Undertaking, bewertet unter anderem die zukünftigen Umwelt- und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Luftverkehrs. Analysen zeigten beispielsweise, dass durch den Einsatz von Clean Sky 2-Technologien bis 2050 eine CO2-Reduktion von etwa 14,5% auf Flottenebene möglich ist. Zudem wurden unter anderem Prognosen zur Flottenentwicklung und den ökonomischen Effekten, wie Beschäftigungszahlen und Wertschöpfung, dargestellt.

Quantencomputing und Luftverkehr? Das QCMobility-Projekt!

Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Quantentechnologien wurde das Projekt QCMobility vorgestellt. Hier wird das Potenzial von Quantencomputing für Anwendungen im Bereich Mobilität erforscht, für den Luftverkehr insbesondere in der strategischen und taktischen Flugplanung. Die Forschung zielt darauf ab, die Berechenbarkeit komplexer Algorithmen zu verbessern und Echtzeitoptimierungen zu ermöglichen.

Nicht-CO2-Effekte: Paneldiskussion und Forschungseinblicke

Ein weiterer Höhepunkt war eine Paneldiskussion im ILA 2024 Aviation Future Lab, bei der Experten des DLR über die Nicht-CO2-Effekte des Luftverkehrs diskutierten. Moderiert von Zarah Lea Zengerling vom DLR Institut für Luftverkehr und Prof. Dr. Volker Grewe vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, bot die Diskussion unter anderem in einem Beitrag vom Institut für Luftverkehr wertvolle Einblicke in die Rolle der Flugplanung zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Luftfahrt. Die Beiträge der DLR-Experten betonten die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zur Bewältigung der Umweltherausforderungen im Luftverkehr.

Kontakt

Franziska Bietke

Institutskommunikation
DLR - Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209