18. März 2025

Austausch in Forschung und Praxis mit KLM

DLR-Institut für Luftverkehr und KLM intensivieren Austausch im Bereich der Airline-Betriebsplanung
Das Institut für Luftverkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines haben ihre Zusammenarbeit durch einen Gastwissenschaftler-Aufenthalt intensiviert. Der Aufenthalt eines DLR-Wissenschaftlers in der Abteilung „Integral Planning and Control“ bei KLM in Amsterdam zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft. Ziel solcher Kooperationen mit der Luftverkehrswirtschaft ist es, durch praxisnahe Forschung und den Einsatz modernster Technologien die Effizienz und Entscheidungsfindung im Luftverkehr zu verbessern.
Credit:

2024 KLM

  • Austausch von Fachwissen zwischen Forschungseinrichtung und Airline
  • Praxisnahe Lösungen für Planung und Optimierung von Flugbetriebsabläufen

Erfahrungsaustausch und praxisnahe Forschung

Im Rahmen eines mehrmonatigen Gastwissenschaftler-Aufenthalts hat das DLR-Institut für Luftverkehr seine Zusammenarbeit mit KLM intensiviert. Markus Kühlen aus der Abteilung Lufttransportmanagement des Instituts forschte in der Abteilung „Integral Planning and Control“ von KLM, welche unter anderem auf die Bereitstellung von Daten und Optimierungsmodellen für die Netzwerk- und Einsatzplanung spezialisiert ist.

Optimierung und Effizienzsteigerung

Ein Schwerpunkt des Austauschs lag in der Weiterentwicklung des Berechnungsmodells „Sentry“, welches von KLM für die Planung und Optimierung des Ablaufs von Flugbetriebstagen verwendet wird. Durch gezielte Anpassungen im Berechnungsmodell konnte die Laufzeit der Berechnungen signifikant reduziert werden, wodurch ein effizienter Flugbetrieb unterstützt wird. Zusätzlich wurden Optimierungspotenziale in der Flugzeugreserveplanung untersucht. Die gemeinsam erzielten Ergebnisse unterstreichen, dass Anpassungen in der Flugzeugreserveplanung zu einem pünktlicheren und kosteneffizienteren Flugbetrieb führen können.

Wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse

Der Austausch bereichert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts durch praktische Erfahrungen in der Airline-Planung und im Betrieb eines Operations Control Centers (OCC). Dieser Einsatz ist ein gelungenes Beispiel für den erfolgreichen Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Luftverkehrswirtschaft und soll dazu beitragen, die Forschungsansätze des DLR-Instituts weiterzuentwickeln und die Effizienz im Airline-Betrieb zu verbessern.

Kontakt

Klaus Lütjens

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Lufttransportmanagement
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg

Franziska Bietke

Institutskommunikation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DLR-Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209