Flugregelung und FHS

Die Gruppe Flugregelung und FHS (FHS - Fliegender Hubschrauber Simulator) der Abteilung Hubschrauber forscht im Bereich der Systemidentifizierung, Flugregelung und Pilotenassistenzsystemen von Drehflüglern. Untersuchungsgegenstand sind sowohl klassische Hubschrauberkonfigurationen mit Haupt- und Heckrotor, als auch Koaxialrotor Hubschrauber, Hubschrauber mit Flettner-Konfiguration und Drehflüglerkonfigurationen, die über zusätzliche Rotoren und Propeller zur Schub- und Auftriebserzeugung sowie über zusätzliche, aerodynamisch wirksame, Auftriebs- und Steuerflächen verfügen. Darüber hinaus ist das Team für die wissenschaftliche Betreuung des DLR Erprobungsträgers ACT/FHS (Active Control Technology / Flying Helicopter Simulator) und die wissenschaftliche Begleitung von Flugversuchen mit diesem Erprobungsträger zuständig.

Heutzutage ist der Einsatz von Hubschraubern immer noch oft limitiert und gefährdet durch Umweltbedingungen wie schlechte Sicht, verursacht durch Dunkelheit, Regen, Nebel, Staub- und Schneelandung (Brown-out, White-out) oder auch durch starke lokale Windphänomene und Turbulenzen. Ziel der Forschungsarbeiten in der Gruppe ist es, die Einsatzfähigkeit der Fluggeräte zu erweitern (All-Weather-Capability 24/7), die Missionseffektivität in zivilen und militärischen Missionen zu erhöhen und die Flugsicherheit (Safety) in herausfordernden Missionen mit Hilfe der Assistenzsysteme und der Automatisierung zu gewährleisten. Dabei spielt die Integration und das Zusammenspiel der Umgebungserkennung mittels verschiedener Sensoren (wie Kameras, Infrarotsensoren, LiDAR-, Radar), die intuitive Darstellung von Informationen auf Displays und kopfgetragenen Sichtsystemen sowie den Automatisierungsfunktionen eine entscheidende Rolle. Im Bereich der Pilotenassistenz greift das Team hier auf moderne Unterstützungssysteme wie kopfgetragene Sichtsysteme (zum Beispiel HoloLens AR-Brille) und Aktive Steuerorgane (Aktive Sidesticks) zurück, die im Simulatorzentrum AVES und im ACT/FHS integriert und im Flug erprobt werden. Zudem betreibt die Gruppe den flexiblen und modularen Simulator 2PASD (Dual Pilot Active Sidestick Demonstrator) als kosteneffiziente Rapid-Prototyping Plattform.

Die Gruppe Flugregelung und FHS arbeitet darüber hinaus an Themen im Bereich Passagierkomfort, Manned-Unmanned-Teaming (MuM-T) und Autonomie. Das Team ist Teil zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsprojekte und Kooperationen, sowohl im zivilen wie auch militärischen Bereich und ein zuverlässiger Partner mit internationaler Reputation.

Kontakt

Dipl.-Ing. Marc Höfinger

Abteilungsleitung
Institut für Flugsystemtechnik
Hubschrauber
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig

Dr.-Ing. Klausdieter Pahlke

Abteilungsleitung
Institut für Flugsystemtechnik
Hubschrauber
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig