CroMa-PRO – Simulationsgestütztes Verkehrs- und Crowd-Management bei Großveranstaltungen
CroMa-PRO – Simulationsgestütztes Verkehrs- und Crowd-Management bei Großveranstaltungen
D.LIVE / Peter Weihs
Im Rahmen von CroMa-PRO werden wissenschaftlich fundierte Simulations-Anwendungen eingesetzt, um großflächige Wechselwirkungen zwischen dem städtischen Verkehr und Personenströmen bei An-/Abreiseprozessen von Großveranstaltungen zu untersuchen.
Das übergeordnete Ziel des Projektes CroMa-PRO besteht in einer Verbesserung und besseren Abstimmung von Verkehrsführung und Besucherlenkung bei Großveranstaltungen durch eine Simulationsunterstützung des Planungsprozesses. Dabei sollen integrierte, d.h. gekoppelte, Simulationen des umliegenden Verkehrssystems und der Besucherströme auf bzw. im Bereich des Veranstaltungsgeländes zur Anwendung kommen, welche gegenseitige Abhängigkeiten und ggf. kaskadierende Effekte zwischen dem Verkehrs- und Crowdmanagements sowie den fachplanerischen Maßnahmen analysier- bzw. bewertbar machen.
Das DLR wird in diesem Zusammenhang die Verkehrsflusssimulation SUMO für die Spezifika des Veranstaltungskontexts erweitern. Auf konzeptioneller Ebene erfolgen Weiterentwicklungen zur Modellierung des resultierenden Verkehrsflusses bei der Überlagerung von Hintergrund- und Veranstaltungsverkehren. Weiterhin wird gemeinsam mit dem Projektbeteiligten FZJ eine Systematik zur Erstellung integrierter Simulationen im Kontext von Großveranstaltungen entwickelt. Außerdem erfolgt gemeinsam mit dem FZJ eine Überprüfung der Schnittstelle zur Kopplung von Verkehrsfluss- und Fußgängersimulation und ggf. die Integration weiterer notwendiger Elemente und Teilfunktionen für den Veranstaltungskontext, welche sich insbesondere auf die Staupropagierung zwischen den einzelnen Simulatoren sowie das dabei notwendige Konfliktmanagement konzentrieren.
Basierend auf diesen Vorarbeiten wird ein Grundszenario für den Großraum Düsseldorf erstellt und entsprechend konfiguriert. Auf dieser Grundlage werden anschließend verschiedene Szenarien für die Fußballspiele im Rahmen der Veranstaltung UEFA EURO 2024 in Düsseldorf in einer integrierten Simulation umgesetzt. Eine integrierte Simulation bedeutet in diesem Zusammenhang die gekoppelte, d.h. gleichzeitig ablaufende und aufeinander abgestimmte Simulation von Personenströmen und umliegenden Verkehrssystem. Die Wirkung der fachplanerischen Maßnahmen kann dabei im Zusammenspiel von Verkehrssystem und Fußgängersimulation genauer analysiert und optimiert werden. Zusätzlich ist geplant, im Nachgang zur UEFA EURO 2024 weitere Charakteristika und Teilaspekte im An- und Abreiseverhalten für andere Veranstaltungsarten zu analysieren und zu validieren.
Kopplung zwischen der Simulation der Fußgängerdynamik der Modellierung des Verkehrssystems am Beispiel des Ausstiegs von Veranstaltungsbesuchern an einem S-Bahnhof.