Öffentlich15. Mai 2025, 08:00–10:00 Uhr

Onboard-Daten für die Erkennung von Gleisfehlstellen – OnboardEU Abschlussveranstaltung

Programm

  

10:00 Uhr

Begrüßung

10:10 Uhr

Projektübersicht:

Projektbeteiligte, Projektziele, Herangehensweise und Ergebnisse

10:25 Uhr

Fachvortrag:

Multi-Sensor-System für Zustandsüberwachung und Lärmmonitoring mit Straßenbahnen im laufenden Betrieb

10:45 Uhr

Fachvortrag:

Gleisgenaue Georeferenzierung für Straßenbahnen

11:05 Uhr

Fachvortrag:

Maschinelles Lernen für Zustandsüberwachung und

Lärmmonitoring

11:25 Uhr

Fragen, offene Diskussion und Abschluss (ca. 12 Uhr)

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Über das Projekt

Ziel des Projekts OnboardEU ist die kontinuierliche und automatisierte Zustandsüberwachung der Gleisnetze mit Messsystemen auf den verkehrenden Straßenbahnen. Im Rahmen des Projektes wurden regulär verkehrende Straßenbahnen in Graz, Hannover, Wien und Basel mit Onboard-Messsystemen ausgestattet. Diese Systeme erfassen Signale von Beschleunigungs-Sensoren (Vibrationen/Erschütterungen) und Mikrofonen (Direktschall/Lärm) im Bereich des Rad-Schiene-Kontakts. Die Messdaten wurden über mehrere Monate im laufenden Betrieb kontinuierlich erfasst und nachfolgend gleisgenau georeferenziert. Weiterhin stand die Erforschung geeigneter Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) für die Detektion von Schäden an den Schienen und dem Gleisoberbau im Fokus. Um die einsatzreife Umsetzung und damit breite Anwendung solcher KI-Verfahren in der Praxis zu unterstützen, wird ein offener Forschungsdatensatz erstellt und zum Projektende über die Mobilithek zur Verfügung gestellt.

Die Abschlussveranstaltung dient der Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse sowie der Vernetzung mit interessierten Infrastruktur- und Stadtbahnbetreibern.

Projektbeteiligte

Informationsmaterial

Für die Zusendung einer zusammenfassenden Handreichung nach der Veranstaltung senden Sie bitte eine E-Mail mit Betreff [OnboardEU] Abschlussveranstaltung an verkehrssystemtechnik[at]dlr.de.