GRACE-C
Eine Nachfolgemission von GRACE-FO mit dem Namen GRACE-Continuity - GRACE-C - befindet sich in der Entwicklung und soll Ende 2028 starten. Sie verfolgt das gleiche Ziel wie ihre Vorgängermissionen GRACE und GRACE Follow-On, nämlich die Bereitstellung kontinuierlicher monatlicher Schwerefelder des gesamten Globus. Der Starttermin von GRACE-C zielt darauf ab, eine Überlappung mit GRACE-FO zu erreichen, damit beide Missionen über einen gewissen Zeitraum gleichzeitig Daten liefern.
GRACE-C wird das alte Mikrowelleninstrument durch das Laser Ranging Instrument (LRI) ersetzen, das auf GRACE-FO erfolgreich getestet wurde, und einen neuen GNSS-Empfänger (Global Navigation Satellite System) einsetzen. Beide werden Daten mit höherer Präzision liefern.
Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften wird erneut Retro-Reflektoren für die präzise laserbasierte Bahnbestimmung bereitstellen.
Die Vorbereitung, der Start, die In-Orbit-Checkout-Phase sowie wesentliche deutsche Beiträge zum LRI werden von STI im Auftrag der DLR Raumfahrt-Agentur finanziert. Der Betrieb der Mission ist an das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum untervergeben, das bis zum Ende der In-Orbit-Checkout-Phase STI als Auftraggeber hat, danach übernimmt das GFZ.