Abteilung Raumflugtechnologie

Die Abteilung Raumflugtechnologie unterstützt die hier betriebenen Satelliten- und Höhenforschungsraketenmissionen und arbeitet an wegweisenden Technologien für die Raumfahrt der Zukunft. Sie entwickelt innovative Lösungen für den sicheren und effizienten Flugdynamik-Betrieb und stellt diese aktuellen Missionen zur Verfügung. Sie forscht an Technologien für GNSS-basierte Navigation, On-Orbit Servicing (OOS), Space Situational Awareness (SSA) sowie bordautonome Datenanalyse und Echtzeitkommunikation

Nachhaltige Raumfahrt gehört zu den derzeit größten Herausforderungen im Raumfahrtbereich. Insbesondere umfasst dies die Vermeidung, Beobachtung, Bahnbestimmung und Beseitigung von Weltraumrückständen (Space Debris). Autonomie und Automatisierung sind von hoher Bedeutung beispielsweise im Bereich des autonomen Formationsflugs und bei der Bahnkontrolle von Konstellationen, sowie im Bereich der hochgenauen on-board Bahnbestimmung. Wir sind Mitgestalter neuer Navigationstechnologien wie z.B. Bahn- und Uhrenbestimmung mittels Satelliten im niedrigfliegenden Orbit sowie neuer Datenverarbeitungstechnologien an Bord von Satelliten. Dies demonstrieren wir im Rahmen von Experimenten auf Kleinsatelliten oder anderen Plattformen.

Wir sind maßgeblich beteiligt beim Betrieb von Satelliten (Kommunikationssatelliten, Navigationssatelliten, Erdbeobachtungssatelliten, Forschungssatelliten) durch das Bereitstellen des Flugdynamikbodensegments für alle GSOC-Satellitenmissionen und durch Flugdynamikbetrieb der Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo am Galileo-Kontrollzentrum (GCC).

Die Organisationseinheit Raumflugtechnologie besteht aus drei im Kern forschungs- und entwicklungsorientierten Fachgruppen sowie der Fachgruppe Flugdynamik-Services.

Fachgruppen

laden

Kontakt

Dr. Heike Frei

Abteilungsleiterin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Raumflugbetrieb und Astronautentraining
Raumflugtechnologie
Münchener Straße 20, 82234 Oberpfaffenhofen-Wessling