16. November 2011

Einsatz des DLR-Forschungsflugzeugs Falcon in Malaysia

Begünstigt durch die starken Gewitter während der Regenzeit und die großräumige Zirkulation der Luftmassen können über dem Westpazifik kurzlebige natürliche Chlor- und Bromverbindungen möglicherweise bis in die Stratosphäre gelangen und dort die Ozonschicht schädigen. Im tropischen Westpazifik werden besonders starke Quellen dieser Verbindungen vermutet. Die Rolle dieser natürlichen Halogenverbindungen beim Ozonabbau ist jedoch weitgehend unerforscht. Aufklärung verspricht das europäisch-malaysische Forschungsprojekt SHIVA („Stratospheric ozone: Halogen Impacts in a Varying Atmosphere“), an dem auch das Institut für Physik der Atmosphäre beteiligt ist.

Am 9. November 2011 startete die Falcon Richtung Malaysia um innerhalb von vier Wochen von Miri (Borneo) aus Messflüge entlang der Küstengebiete von Malaysia, über dem Südchinesische Meer und dem südöstlichen Gebiet der Philippinen durchzuführen. Zusätzlich zu den Falcon-Flügen finden auch Messungen mit Schiffen, unter anderem mit dem deutschen Forschungsschiff „Sonne“, statt, die in erster Linie die Hauptquellgebiete der ozonabbauenden Stoffe identifizieren sollen. Auch an diesen Messungen ist das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre beteiligt. Gleichzeitig werden Satellitendaten beispielsweise des Umweltsatelliten ENVISAT genutzt, um die großräumigen meteorologischen Prozesse, die biologische Aktivität der untersuchten Gewässer sowie die Verteilung von Ozon zu erfassen. Die Ergebnisse der Kampagne werden mit Hilfe numerischer Modelle mit dem Ziel analysiert, die künftige Entwicklung der Ozonschicht vorherzusagen.

SHIVA wird aus Mitteln der Europäischen Union und verschiedenen nationalen Förderorganisationen aus Europa und Malaysia finanziert. Das DLR ist hier Partner in einem europäisch-malaysischen Konsortium bestehend aus 130 Wissenschaftlern aus 17 Institutionen. Die Projektkoordination liegt beim Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Institut für Physik der Atmosphäre
Oberpfaffenhofen
82234 Wessling
Tel.: 08153/282510
Fax: 08153/281841