Terrestrische AstronautInnen für NASA-Bettruhestudie ab Herbst 2024 gesucht!

    +++ UPDATE 17.09.2024: Die Bewerbungsphase für Kampagne 2 (Frühjahr 2025) ist aufgrund des großen Interesses beendet. Weitere Kampagnen folgen und werden hier bekannt gegeben. +++

  • Die SMC-Studie in Zusammenarbeit mit der NASA erforscht ab Herbst 2024, warum Astronautinnen und Astronauten Koordinationsprobleme haben und was dagegen hilft.
  • Zwölf Probandinnen und Probanden verbringen 88 Tage im Kölner :envihab, davon 60 Tage im Bett.
  • Damit sich ein Weltraum-Effekt mit Flüssigkeitsverschiebungen einstellt, liegt der Kopf sechs Grad tiefer als die Beine.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Raumfahrtmedizin

Sensomotorische Beeinträchtigungen nach Aufenthalten im Weltraum – 
eine Studie möglicher Gegenmaßnahmen

(Sensorimotor Countermeasures Study SMC)

Für die neue NASA-Bettruhe-Studie suchen wir wieder Probanden (m/w/d), die als terrestrische Astronauten (m/w/d) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln die raumfahrtmedizinische Forschung unterstützen. Mit der Studie erforschen wir weitere Möglichkeiten zur Gesunderhaltung von Astronautinnen und Astronauten in der Zukunft.

Schwerpunkt der neuen Studie ist die Sensomotorik, also das Zusammenspiel zwischen Sinneswahrnehmungen wie Sehen, Hören und Fühlen und motorischen Reaktionen des Körpers. Dadurch können wir uns in unserer Umgebung orientieren, Dinge greifen und angemessen auf Reize reagieren. Durch den Aufenthalt in der Schwerelosigkeit und den damit einhergehenden körperlichen Veränderungen wird dieses Zusammenspiel gestört, der Körper der AstronautInnen passt sich an die Bedingungen ohne Schwerkraft an. Nach ihrer Rückkehr zur Erde oder bei der Landung auf einem anderen Planeten können AstronautInnen daher vorübergehend Schwierigkeiten haben, ihre Bewegungen zu kontrollieren und dadurch stürzen und sich verletzen.

Dafür legen wir wieder ProbandInnen für 60 Tage ins Bett bei 6 Grad Kopftieflage! Interesse?

Dann bewirb dich jetzt!

Zum Inhalt der Studie

Um die körperlichen Veränderungen auf der Erde zu simulieren, wird das Bettruhe-Modell in einer 6°-Kopftieflage genutzt. Diese Position bewirkt ähnliche Effekte wie die Schwerelosigkeit im Weltraum. Dabei wird das Bett um 6° geneigt (Head Down Tilt – HDT), sodass der Kopf tiefer liegt. Diese Neigung führt zu einer Verschiebung von Flüssigkeiten in die oberen Körperregionen und schafft einen Zustand, der dem der AstronautIinnen im Weltall ähnelt.

In der SMC-Studie vergleichen wir vier Gruppen mit verschiedenen Gegenmaßnahmen – eine Gruppe mit elektrischer Muskelstimulation (EMS), eine Gruppe mit propriozeptivem Training (Training der Eigenwahrnehmung, PT), eine Gruppe mit körperlichem Training plus propriozeptivem Training (EPT) und eine Kontrollgruppe (CON). Die EMS ist eine Technik, bei der elektrische Impulse zur Stimulation der Muskeln eingesetzt werden. Propriozeption bezieht sich auf das Körperwahrnehmungssystem, das es uns ermöglicht, die Positionen und Bewegungen unseres Körpers im Raum zu erkennen.

Um die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen bewerten zu können, wird eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt: Tests zu Herz-Kreislauf-Funktion, Gleichgewicht, Muskelkraft, Stoffwechsel, Gedächtnistests, verschiedene bildgebende Verfahren (z.B. MRT-Untersuchungen), regelmäßige Blutabnahmen und Augenuntersuchungen.

Video: Forschung für die Raumfahrt der Zukunft – das DLR sucht terrestrische Astronautinnen und Astronauten
Die Bettruhestudie in Zusammenarbeit mit der NASA erforscht, wie sich längere Raumfahrt-Missionen auf Astronauten und Astronautinnen auswirken und welche Gegenmaßnahmen möglich sind. Die „Sensorimotor Countermeasures Study“ (SMC) dauert 88 Tage, 60 Tage davon verbringen die Teilnehmenden in einer Sechs-Grad-Kopftieflage im Bett. Die Studie wird im :envihab, der Forschungsanlage des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, in Köln durchgeführt.

Das Studiendesign in der Übersicht

Voraussetzungen

  • gesunde Männer/Frauen/Diverse zwischen 24 und 55 Jahren
  • Nichtraucher
  • Körpergröße: 153-190 cm, BMI: 19-30 kg/m2

Studienort: DLR Köln

Dauer: 88 Tage in der Forschungsstation, davon 60 Tage in Bettruhe-Kopftieflage

2 Voruntersuchungstermine, 1 Nachuntersuchung

Zeitraum:   Kampagne 1: Anfang September 2024 bis Anfang Dezember 2024
                   Kampagne 2: voraussichtlich April 2025 bis Juli 2025

Aufwandsentschädigung: 18.000 Euro für die vollständige Teilnahme (gestaffelte Auszahlung)

Im Rahmen der Probandenauswahl benötigen wir von den Bewerber*innen zunächst einige Angaben. Daher bitten wir Sie, zunächst diesen Fragebogen* auszufüllen. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen ersten Fragebogen zur Probandensuche für diese Studie. Ihre Angaben werden widerruflich in unserer Probandendatenbank erfasst.

Bitte geben Sie bei einer Rückmeldung immer den Studiennamen (SMC) an.

Video: Mit Bettruhestudien Weltraum-Krankheiten auf der Spur
Längere Aufenthalte im All sind eine enorme Belastung für den menschlichen Körper: Muskeln und Knochen bauen ab und die Körperflüssigkeiten verschieben sich mangels Schwerkraft von den Beinen in Richtung Kopf. Aus der Flüssigkeitsverschiebung folgt eine ganze Reihe medizinischer Probleme. Um Gegenmaßnahmen entwickeln zu können, müssen die Forschenden die komplexen physiologischen Veränderungen unter Weltraumbedingungen besser verstehen. Seit Jahrzehnten ist es eine bewährte Forschungsmethode, dass sich Probandinnen und Probanden dafür ins Bett legen – in Kopftieflage. Die Bettruhestudien finden im :envihab statt, dem Forschungslabor des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln. Credit:© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Kontakt

Studienteam

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Linder Höhe, 51147 Köln