PD Dr. Christine E. Hellweg übernimmt die Stellvertretende Institutsleitung von PD Dr. Ruth Hemmersbach

- PD Dr. Christine E. Hellweg: Neue Stellvertretende Institutsleitung des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin seit 1. Januar 2025
- PD Dr. Ruth Hemmersbach reichte den Staffelstab in der Leitung weiter und wurde nach fast 40 Jahren im DLR verabschiedet
Übergabe des Staffelstabs in der Leitung des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin: Seit dem 1. Januar 2025 hat PD Dr. Christine Hellweg die Stellvertretende Institutsleitung von PD Dr. Ruth Hemmersbach übernommen, die Ende Oktober 2024 nach fast 40 Jahren im DLR verabschiedet wurde.
Christine Hellweg ist promovierte Veterinärmedizinerin und leitete seit 2015 die Abteilung Strahlenbiologie. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in den Lebenswissenschaften im Weltraum, insbesondere in der Strahlenbiologie, freut sie sich auf die neuen Herausforderungen in der Institutsleitung an der Seite von Prof. Dr. Jens Jordan. In ihrer Funktion als Abteilungsleiterin in der Strahlenbiologie befasste sie sich hauptsächlich mit kosmischer Strahlung, Dosimetrie, biologischen Effekten und Strahlenschutz, Luftqualität in der Flugzeugkabine sowie mikro- und astrobiologischen Fragestellungen. Ihre Doktorarbeit schrieb sie in der Strahlenbiologie. Bereits seit 2004 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin. Außerdem ist sie als Privatdozentin für Immunologie an der Freien Universität (FU) Berlin tätig.
„Ich habe in diesem Institut vor vielen Jahren meine ersten Schritte in der strahlenbiologischen Forschung gemacht und schnell realisiert, dass das Gebiet der Weltraumlebenswissenschaften meine Passion ist. Deshalb freue ich mich umso mehr, nun gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Jordan das Institut als biologisch-medizinisches Duo leiten zu dürfen und mit einem Team von rund 207 Mitarbeitenden die Luft- und Raumfahrtmedizin von morgen weiterzuentwickeln.“, so Christine Hellweg zu ihren neuen Aufgaben am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Ende Oktober 2024 hat für PD Dr. Ruth Hemmersbach mit dem beruflichen Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Sie schaut auf eindrucksvolle 40 Jahre DLR-Mitarbeit zurück, angefangen als studentische Hilfskraft, über Diplomandin, Doktorandin, Gruppenleiterin, Abteilungsleiterin der Gravitationsbiologie bis hin zu der zusätzlichen Verantwortung als stellvertretende Institutsleiterin ab 2017. Ihr Forschungsschwerpunkt lag im Bereich der zelluläre Gravitationsbiologie, konkret in der lebenswissenschaftlichen Weltraumforschung. Hier stellen ihre Arbeiten rund um die Funktionsweise des Schwerkraftsensors von Zellen ein besonderes Highlight dar. Ruth Hemmersbach war als Principal Investigator zudem an zahlreichen Weltraumexperimenten beteiligt und etablierte das „Ground-based Facility Programm“ zur Simulation von Schwerelosigkeit sowie gemeinsam mit Prof. Andreas Meyer den lebenswissenschaftlichen Teil im DLR-Mapheus-Programm.
In ihrer Rolle als Abteilungsleiterin vermochte sie es in besonderer Weise eine positive teamorientierte Arbeitsatmosphäre und gleichzeitig die Entwicklungserfordernisse und -wünsche der Mitarbeitenden zu fördern. Zahlreiche DiplomandInnen, Bachelor- und Masterstudierende und DoktorandInnen leitete sie erfolgreich zu ihren Abschlüssen. Darüber hinaus engagierte sie sich jahrelang innerhalb der Aktivitäten zur Förderung von Wissenschaftskarrieren für Frauen. Im DLR-internen Mentoring-Programm begleitete sie drei Gruppenleitungen als Mentorin.
Ruth Hemmersbach zu Ihrem Abschied aus dem Institut: „Ich blicke gerne auf meine Zeit im DLR und im Institut mit vielen schönen und spannenden Erlebnissen und gemeinsam bewältigten Herausforderungen zurück. Ich übergebe die stellvertretende Institutsleitung vertrauensvoll an Christine Hellweg, mit der ich in der Vergangenheit immer eine sehr gute Zusammenarbeit gelebt habe und wünsche ihr und dem gesamten Institut alles Gute!“.