11. Dezember 2023

Mid-Term Workshop der interdisziplinären Graduiertenschule GANDALF am DLR

  • DLR-Graduiertenschule GANDALF zu pandemischen Gefahren
  • Lösungen zur Eindämmung künftiger Pandemien und deren Auswirkungen auf den Transportsektor
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Promovierenden aus verschiedenen DLR-Instituten

Die DLR-Graduiertenschule GANDALF: Bewusstsein und Bekämpfung pandemischer Gefahren entwickelt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit von Promovierenden aus verschiedenen DLR-Instituten (Aerodynamik und Strömungstechnik, Fahrzeugkonzepte, Luft- und Raumfahrtmedizin, Softwaretechnologie, Systemarchitekturen in der Luftfahrt und Technische Physik) Lösungen zur Eindämmung künftiger Pandemien und deren Auswirkungen auf den Transportsektor. Neben den einzelnen fachlichen Promotionen stellt dabei der interdisziplinäre Austausch untereinander, mit weiteren Partnern im DLR sowie mit anderen Forschungseinrichtungen und Wirtschaftspartnern einen wesentlichen Grundpfeiler der „GANDALF-Idee“ dar.

Im Rahmen eines zweitägigen Workshops am 26. und 27. Oktober im :envihab des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln wurden die bisherigen Ergebnisse Partnern aus Wissenschaft (u.a. TUM, HZDR, Uni Klinik Bonn, USN Norwegen) und Wirtschaft (u.a. Airbus, DB Systemtechnik, Lufthansa) präsentiert und zukünftige Aufgaben betrachtet. Unter der Beteiligung von Klaus Hamacher sowie Vertreterinnen udn Vertretern mehrerer DLR-Programmdirektionen wurde an zwei Tagen mit insgesamt 70 Beteiligten im Rahmen von externen und internen Fachvorträgen, intensiven Poster-Präsentationen sowie einer übergreifenden Paneldiskussion das Thema der Corona-Pandemie und die Auswirkung möglicher zukünftiger Pandemien auf den Transportsektor diskutiert. Besonderer Dank geht an dieser Stelle an Herrn Klaus von Lufthansa sowie an Frau Boschert vom Uniklinikum Köln für deren Keynote und Impulsvorträge zu den Themen „Pandemieplan in der Luftfahrt/Reinigung und Hygiene in Passagierflugzeugen“ sowie „Multiresistente Keime als potentielle zukünftige Pandemie“. Ein weiteres besonderes Highlight war die Poster-Präsentation von Ergebnissen der Promovierenden in einem Stadtbus. In diesem wurde unter anderem mit Hilfe von thermischen Menschmodellen, einem Luftkeimsammler und persönlicher mikrobieller Probenahme die Detektion von Mikroorganismen in öffentlichen Verkehrsmitteln demonstriert und Anwendungsfälle für Maßnahmen wie verbesserte Risikobewertungsmodelle, antimikrobielle Oberflächen, Luftvorhänge oder eine Hoch-Temperatur Dekontamination der Umluft anwendungsnah präsentiert.

Neben den rein fachlichen Diskussionen wurden auch weitere Punkte wie der Wissens- und Datenaustausch untereinander, Herausforderungen bei Forschungsprojekten und viele Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit sowie bisherige „Lessons learned“ diskutiert. Die Graduiertenschule GANDALF bedankt sich bei allen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft für den intensiven fachlichen Austausch und die Unterstützung. Die einstimmig positiven Feedbacks sowie das hohe Interesse aller Beteiligten motivieren uns weiter intensiv zu forschen und Nachfolgeworkshops in Zukunft anzustreben – als konkretes Beispiel ist eine intensivere Vernetzung mit dem CORAERO-Projekt im Rahmen eines Treffens der mehr als 20 beteiligten Promovierenden beider Projekte bereits in Planung.

Kontakt

Prof. Dr. Ralf Möller

Leiter der AG Luft- und Raumfahrtmikrobiologie | Prof. für Weltraummikrobiologie, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Strahlenbiologie
Linder Höhe, 51147 Köln

M.Sc. Yen-Tran Ly

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Strahlenbiologie
Linder Höhe 51147, Köln