CALLISTO

CALLISTO (Cooperative Action Leading to Launcher - Innovation in Stage Toss back Operations) ist ein wiederverwendbarer Demonstrator für eine VTVL Senkrechtstart- und Landeraketenstufe.


Die Einführung der Wiederverwendbarkeit von Trägersystemen könnte die Startkosten reduzieren und die Einsetzbarkeit des Trägersystems verbessern. Ziel des Projektes ist das Wissen über VTVL-Raketenstufen zu verbessern und die Fähigkeiten und Technologien zu demonstrieren, die für die Entwicklung und Nutzung einer betriebsfähigen, wiederverwendbaren VTVL-Raketenstufe erforderlich sind.

Testflugergebnisse werden ebenfalls zur Optimierung des Designs von zukünftigen wiederverwendbaren einsatzfähigen Raumtransportsystemen verwendet. Der CALLISTO-Träger selbst ist einstufig und wird mit kryogenen Sauerstoff (LOX) und Wasserstoff (LH2) betrieben. Das Triebwerk kann gedrosselt werden, so dass eine präzise, weiche Landung möglich ist. Mindestens fünf verschiedene Missionen sollen mit demselben Träger von Europas Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana unternommen werden.

Ein Stufentestplan wird es ermöglichen – in den abschließenden Flügen – Flugbedingungen zu erschaffen, die für eine einsatzfähige VTVL-Raketenstufe geeignet sind. Insbesondere soll das Triebwerk nach einer erheblichen Veränderung von CALLISTOs Fluglage wiedergezündet werden und die Flugbahn wird geändert, um den Landeplatz zu erreichen. CALLISTO wird dann während einer antrieblosen Phase bei dem Übergang von Überschall- zu Unterschall-geschwindigkeit mit aerodynamischen Steuerungsoberflächen gelenkt.
Schließlich wird das CALLISTO-Triebwerk wieder gezündet werden, um den Träger zu entschleunigen.

Das Landesystem wird dann in der Lage sein die verbleibende kinetische Energie zu absorbieren, wodurch CALLISTO eine sichere und stabile Landung ausführen kann. Der Demonstrator wird dann auf den nächsten Flug vorbereitet.

CALLISTO
Aufgabenaufteilung zwischen den drei Projektpartnern
Video: CALLISTO (engl.)
Mit CALLISTO entwickeln DLR-Ingenieure in Zusammenarbeit mit der französischen Raumfahrtagentur CNES und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA einen Demonstrator, der senkrecht starten und in der gleichen Ausrichtung landen kann (Vertical Take-off, Vertical Landing (VTLT)). CALLISTO wird mit Hilfe aerodynamischer Steuerflächen in einer Phase ohne Triebwerk gesteuert, in der ein Übergang von Überschall- zu Unterschallströmungen stattfindet. Anschließend wird das Triebwerk wieder gezündet, um CALLISTO abzubremsen. Das Landesystem absorbiert die verbleibende kinetische Energie, so dass CALLISTO eine sichere und stabile Landung durchführen kann.

Referenzen

Überblick:

Aerodynamik:

GNC:

Struktur:

Kontakt

Dr. Tra-Mi Ho

Abteilungsleiterin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtsysteme
Systementwicklung und Projektbüro
Robert-Hooke-Str. 7, 28359 Bremen