ADEO - Architectural Design and Testing of a De-orbiting subsystem

ADEO

ADEO-L-Bremssegel erfolgreich im Labor entfaltet
Die jahrelange Forschung des DLR zu Komponenten in Bremssegeln für Satelliten kommt nun in Zusammenarbeit mit der Firma HPS in die Anwendung. Bremssegel sollen dafür sorgen, ausgediente Satelliten aus dem niedrigen Erdorbit schneller zu entsorgen.

Im Rahmen der CleanSpace Roadmap der ESA werden Technologien zur Vermeidung von Space Debris entwickelt und untersucht. Der Code of Conduct verlangt ein Deorbitieren von Satelliten am Ende ihres Lebenszyklus innerhalb von 25 Jahren nach deren Passivierung.

Das ESA-Projekt ADEO hat die Entwicklung eines ultraleichten, entfaltbaren Segels zur Vergrößerung der aerodynamischen Angriffsfläche zum Ziel, um Raufahrzeuge aus einem niedrigen Erdorbit innerhalb der 25 Jahre passiv zum Wiedereintritt zu bringen.

Am DLR in Bremen werden Pack- und Entfaltungsstrategien entwickelt und umgesetzt, sowie alle Tests gemäß der am Institut für Raumfahrtsysteme entwickelten Verifikationsstrategie für große, entfaltbare Strukturen durchgeführt. Grundlage hierfür sind die langjährigen Forschungstätigkeiten des DLR im Bereich des Sonnensegelns und im Besonderen des DLR Projektes Gossamer-1. Das Institut verfügt in diesem Zusammenhang über einen Saugtisch zur Segelfertigung, über Thermal-Vakuum-Kammern zur Simulation des Aufstiegs während des Starts und der Betriebsphase, sowie weiterhin über einen eigens entwickelten Entfaltungsteststand für große Membranstrukturen. In Verbindung mit der Weltraumsimulationsanlage (WSA) sind Entfaltungsversuche im Vakuum möglich.

Kontakt

Tom Spröwitz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Raumfahrtsysteme
Mechanik- und Thermalsysteme
Bremen