Rotordynamik und Rotorsteuerung



Die Gruppe Rotordynamik und Rotorsteuerung der Abteilung Hubschrauber forscht im Bereich der Rotordynamik von Drehflüglern (Hubschrauber & Windenergieanlagen), am integrierten Entwurf und der Bewertung von Drehflügelkonfigurationen (inklusive Modellgenerierung), der Ver- und Enteisung von Rotoren und der intelligenten Regelung von Windenergieanlagen und Windparks.
Für die Simulation und die Bewertung von Drehflüglern wird innerhalb der Gruppe der hochmodulare Forschungscode MAECOsim, mit dem klassische Hubschrauberkonfigurationen mit Haupt- und Heckrotor, aber auch ungewöhnliche Drehflüglerkonfigurationen mit mehreren Rotoren für Auf- und Vortrieb sowie Windenergieanlagen aeromechanisch simuliert werden können. An der Weiterentwicklung des Forschungscodes sind mehrere DLR-Institute und Universitäten beteiligt. Es besteht darüber hinaus eine enge Kooperation mit dem Industriepartner Airbus Helicopters Deutschland.
Für den integrierten Entwurf und die Konfigurationsbewertung wird die eigenentwickelte Entwurfsumgebung IRIS (Integrated Rotorcraft Initial Sizing) verwendet. Sie wird genutzt um innovative Konzepte zu erzeugen, zum Beispiel einen neukonzipierten Hubschrauber für die primäre Luftrettung, eine Mehrrotorkonfiguration als Notarztzubringer und ein Verbundhubschrauber für hohe Fluggeschwindigkeiten. Hierfür wird die Entwurfsumgebung IRIS ständig in den integrierten Fähigkeiten erweitert.
Ein Forschungsthema der Gruppe ist auch die Entwicklung von Regelungsalgorithmen für Windenergieanlagen und Windparks, die zum Beispiel eine vorgegebene Leistung aus dem Wind extrahiert und dabei die mechanische Belastung des Turms, der Blätter und der Aktuatoren möglichst geringhalten. Durch den Zugriff auf die Anlagen im DLR-Forschungspark Windenergie Krummendeich können die theoretischen Untersuchungen durch Feldversuche ergänzt werden.
Für die Entwicklung und zur experimentellen Erprobung von energieeffizienten Eisschutzkonzepten für Hubschrauber und Sensoriken zur Eisansatzerkennung wurde beim DLR ein in Europa einzigartiger Vereisungsprüfstand für Rotoren aufgebaut, auf dem die Gruppe Rotordynamik und Rotorsteuerung Technologien und Systeme zur Enteisung und Eisverhinderung auf Rotorblättern mit einem Radius von bis zu 1,9 Meter erprobt.