Flugmechanik und Flugeigenschaften



Die Gruppe Flugmechanik und Flugeigenschaften der Abteilung Hubschrauber forscht an der Entwicklung, Anwendung und Verbesserung des Vorentwurfs, der Modellierung, der Flugeigenschaften sowie an Konzepten zur Weiterentwicklung der Trainingssimulationen für Drehflügler. Das Ziel der vielfältigen Forschungsthemen der Gruppe ist die Bewertung und Optimierung der Sicherheit und der Effizienz von Hubschraubereinsätzen.
Dabei erarbeitet die Gruppe zum Beispiel wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung von Zulassungsvorschriften für neue Drehflüglerkonfigurationen, gemeinsam mit den Zulassungsbehörden. Sie bewertet den Einfluss neuer Assistenzsysteme auf die Flugeigenschaften in der Simulation und im Flugversuch, unter anderem mittels Blickbewegungsmessungen. Sie entwickelt, bewertet und optimiert physikalisch-basierte nichtlineare Simulationsmodelle, die zur Bewertung der Flugmechanik und speziell der Flugeigenschaften neuer bemannter und unbemannter Drehflüglerkonfigurationen eingesetzt werden.
Die Nutzung neuartiger Sichtsysteme, wie Virtual-, Augmented- und Mixed Reality, für das Training von Hubschrauberpilotinnen und Hubschrauberpiloten und zur Weiterentwicklung von Flugsimulatoren wird zusammen mit Partnern aus der Industrie bearbeitet.
Die Arbeiten der Gruppe umfassen auch die Untersuchung und Optimierung von Ansätzen zur Unterstützung besonders herausfordernder Hubschrauber Missionen, wie der Luft-zu-Luft-Betankung und der Schiffdecklandung von Hubschraubern, sowie die Entwicklung und Bewertung innovativer Methoden zur Bewertung der Flugeigenschaften schnellfliegender Drehflüglerkonfigurationen.
Die Gruppe arbeitet eng mit nationalen und internationalen Partnern aus der Industrie, mit Hubschrauberbetreibern, gesetzgebenden Behörden, anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen.