Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt AirTiMe zielt darauf ab, hochgradig energieeffiziente Technologien zu entwickeln und zu integrieren, um die Klimawirkung von Mittel- und Langstreckenflugzeugen zu reduzieren. Besonders herausfordernd ist die Integration innovativer Steuerflächen bei hochgestreckten Flügeln, bei denen der Bauraum begrenzt ist. Die Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Industrie nutzen insbesondere das Virtual Product House (VPH) des DLR in Bremen, um vor Ort zusammenzuarbeiten, Entwicklungszeiten zu verkürzen und die Markteinführung zu beschleunigen. Das VPH verbindet hier die Prototypenforschung mit Testständen auf Komponentenebene mit dem Gesamtentwurf klimaoptimierter Mittelstreckenflugzeuge. Die Hochleistungscomputer des DLR, CARA und CARO, unterstützen dabei die Integration im digitalen End-to-End-Prozess.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik erarbeiten die aerodynamische Neuauslegung der Tragflügel, die Triebwerksintegration und entwickeln adaptive Steuerflächen. Diese Technologien ermöglichen eine flexible Anpassung der Flugtrajektorie, um die Klimawirkung zu minimieren und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Auch an der Gesamtintegration der Technologien auf Flugzeugebene ist das Institut beteiligt.
Beteiligte Institute
- DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
- DLR-Institut für Aeroelastik
- DLR-Institut für Flugsystemtechnik
- DLR-Institut für Systemleichtbau
- DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung
- DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
Laufzeit
10/2023 - 12/2026
Beteiligte Partner
- Airbus (Gesamtverbundleiter)
- Technische Universität Braunschweig
- RWTH Aachen
- Bauhaus Luftfahrt
- INVENT GmbH
Fördermittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo-7.3), Förderkennzeichen 20A2201E