Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • DLR Portal
  • Presse
  • Barrierefreiheit
deen
DLR Logo
Nationales Erprobungszentrum für
Unbemannte Luftfahrtsysteme
  • Über uns

    • ▾Die Einrichtung
      • ▾Abteilungen
        • ▾Abteilung Projekte & Querschnittsthemen
        • ▾Abteilung Wissenschaftliche Infrastruktur
      • ▾Standort & Anreise
      • Forschung & Betrieb

        • ▾Forschungsdienstleistungen
          • ▾Nutzung & Testmöglichkeiten
        • ▾Projekte & Missionen
          • ▾AREA U-Space
          • ▾HorizonUAM
          • ▾Drones4Good
        • ▾Forschungsinfrastruktur
          • ▾Hangar 1
          • ▾Hangar 2
          • ▾Missionskontrollzentren
          • ▾6DoF-Motion-Plattform
          • ▾Lidarsystem zur Windmessung
          • ▾Kommunikations- und Navigationsinfrastruktur
          • ▾Optisches Tracking
          • ▾Starrflügler als Sensorträger
          • ▾Flight-Termination-System
          • ▾Modellstadt
        • ▾Flughafenbetrieb
        • Aktuelles

          • ▾Nachrichten
            • ▾Veranstaltungen
              • ▾Pressespiegel
                • ▾Social Media
                • Medien

                  • ▾Publikationen
                    • ▾Downloads
                    • ▾Wissenschaftliche Publikationen
                • Karriere & Nachwuchs

                  • ▾Stellenangebote am Erprobungszentrum
                    • ▾Informationen für Studierende
                    >
                    Forschung & Betrieb
                    Startseite
                    >
                    Forschung & Betrieb

                    Forschung und Betrieb

                    Das Gelände des Nationalen Erprobungszentrums für Unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt wird sowohl für DLR-interne als auch für externe Forschungsprojekte aus den Themenbereichen des unbemannten Luftverkehrs genutzt. Für solche Projekte steht am Erprobungszentrum eine umfangreiche Testinfrastruktur zur Verfügung.

                    Forschungsdienstleistungen

                    Das Nationale Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der unbemannten Luftfahrt an. Parallel zum Testbetrieb wird auf dem Gelände der Verkehrsflughafen Magdeburg-Cochstedt (CSO/EDBC) betrieben.

                    Projekte und Missionen

                    In Kooperation mit anderen Instituten und Einrichtungen des DLR ist das Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme laufend in spannende und zukunftsweisende Projekte in den Forschungsbereichen der unbemannten Luftfahrt involviert.

                    Forschungsinfrastruktur

                    Um eine vielfältige Nutzung des Erprobungszentrums zu gewährleisten wird der Verkehrsflughafen Magdeburg-Cochstedt mit umfangreicher wissenschaftlicher Infrastruktur ausgestattet und auf die Bedürfnisse aktueller und zukünftiger Nutzer zugeschnitten.

                    Flughafenbetrieb

                    Seit dem 6. Mai 2022 ist der Flughafen Magdeburg-Cochstedt wieder geöffnet. Auf dem Gelände sind Starts und Landungen nach Sichtflugregeln für Luftfahrzeuge bis 14 Tonnen möglich.

                    DLR logo
                    Nationales Erprobungszentrum für
                    Unbemannte Luftfahrtsysteme
                    DLR Logo
                    Nationales Erprobungszentrum für
                    Unbemannte Luftfahrtsysteme

                    Harzstraße 1 39444 Hecklingen

                    Kontakt

                    • Kontaktformular

                    Über die Website

                    • Barrierefreiheit
                    • Datenschutzerklärung
                    • Datenschutz-Einstellungen (Cookies)
                    • Impressum & Nutzungsbedingungen
                    Besuchen Sie uns hier:
                    Besuchen Sie uns auf LinkedinBesuchen Sie uns auf Instagram