Administration

Die Abteilung Administration bildet das Rückgrat unserer Organisation und sorgt für den reibungslosen Ablauf aller Prozesse und die bestmögliche Unterstützung. Darüber hinaus stellt sie den administrativen Know-how-Transfer in die Forschungsabteilungen sicher und ist die Schnittstelle zu den Zentralbereichen im DLR.

Administration
Credit:

123rf_199649595_I

Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Bereiche:

Controlling

Das Controlling unterstützt die strategische und operative Planung, überwacht die Einhaltung des Budgets und sorgt auch für ein transparentes Berichtswesen. Durch eine genaue Analyse und Steuerung der Ressourcen schaffen wir die Grundlage für eine effiziente Projektumsetzung und entwickeln das Institut weiter.

Forschungsmanagement

Wissenschaftliche Tätigkeit findet heute in einem besonders herausfordernden Umfeld statt.

Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

Wer exzellente wissenschaftliche Leistungen erbringen will, muss in einem hoch kompetitiven Umfeld erfolgreich um Fördermittel werben und die komplexen rechtlichen und fördertechnischen Rahmenbedingungen beherrschen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit zu kommunizieren und in die wirtschaftliche Praxis zu transferieren. Darüber hinaus werden Forschungsaktivitäten häufig erst durch den Einsatz aufwändiger Forschungsinfrastrukturen, so genannter Großanlagen, ermöglicht. Sie werden in institutioneller Verantwortung geplant, errichtet und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachhaltig betrieben.

Aufgabe des Forschungsmanagements ist es daher, die Forschenden mit administrativen Dienstleistungen zu begleiten und zu unterstützen sowie die bestmögliche Verwertung der Forschungsergebnisse sicherzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden bestehende administrative Prozesse institutsweit interpretiert und neue, bedarfsorientiert implementiert. Für alle Akteure - von der Institutsleitung bis zu den Forschenden - werden optimale Rahmenbedingungen geschaffen, um die strategischen und wissenschaftlichen Ziele zu erreichen.

Im Forschungsmanagement stellen wir darüber hinaus sicher, dass die übergeordneten Aufgaben und Ziele des DLR in den Prozessen auf Institutsebene umgesetzt und verfolgt werden.

Informationstechnologie

Unser IT-Team sorgt für die entsprechende Infrastruktur, die unsere Arbeitsprozesse ermöglicht. Von der Bereitstellung von Hard- und Software über die Bereitstellung von Netzwerken und Wartung der IT-Forschungsinfrastruktur bis hin zur Unterstützung bei komplexen IT-Projekten gewährleisten wir eine leistungsfähige und sichere IT-Umgebung.

Institutskommunikation

Die Institutskommunikation ist für die interne und externe Kommunikation zuständig. Mit klaren und zielgerichteten Botschaften stärken wir unser Profil und sorgen für einen aktiven Austausch mit unseren Kooperationspartnern, Stakeholdern und Mitarbeitenden. Dabei werden auch die Veranstaltungen unseres Instituts professionell begleitet.

Personalmanagement

Unser Personalmanagement bildet die Schnittstelle zwischen den Forschungsabteilungen und den zentralen Personalbereichen. Es sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit, effiziente Prozesse und eine optimale Betreuung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch gezielte Förderung und strategische Planung schaffen wir die Basis für innovative Forschung und nachhaltige Personalentwicklung.

Qualitätsmanagement

Im Qualitätsmanagement legen wir Wert auf die Sicherstellung hoher Standards in allen unseren Prozessen. Durch regelmäßige Audits und Optimierungsmaßnahmen fördern wir eine kontinuierliche Verbesserung, die sich in der Qualität unserer Forschung und Dienstleistungen widerspiegelt.

Ergänzend werden übergeordnete Baumaßnahmen koordiniert und sicherheitsrelevanten Aspekte für unseren Forschungsbetrieb berücksichtigt.

Schnittstelle zur DLR-Zentrale:

Auftragsmanagement

Aufgrund der hohen Drittmittelquote arbeiten fest definierte Kolleginnen und Kollegen im Auftragsmanagement eng und dauerhaft mit uns zusammen, um die Umsetzung der Projekte effizient zu gestalten. Präzise Planung, verlässliche Qualität und transparente Kommunikation spielen dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungsmanagement und Controlling werden die Fördermittel effizient eingesetzt, um die Projekte termingerecht und in höchster Qualität zu realisieren.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Piskurek

Leitung der Abteilung Administration und stellvertretender Institutsdirektor

Seit 20 Jahre bringt er seine Erfahrungen in die Belange des Instituts mit ein.

Er ist seit Jahren Mitglied im Wirtschaftsausschuss des DLR und führte neben seiner Tätigkeit an unserem Institut auch temporär die Administration am Institut für Solarforschung.

Kontakt

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Piskurek

Stellvertretender Institutsdirektor, Abteilungsleiter Institutsadministration
DLR
Institut für Technische Thermodynamik
Institutsleitung / -administration
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-340