Wärmespeicher

Wärmespeicher

Für eine gesicherte Energieversorgung

Wärmespeicher sind die Schlüsseltechnologie für eine flexible und zuverlässige Energieversorgung im Zeitalter erneuerbarer Energie und in der Industrie.

Wärmespeicher, die auf preiswerten und verfügbaren Materialien wie Salz, Kalk oder Naturstein basieren, sind von entscheidender Bedeutung für die Weiterentwicklung einer CO2-armen Energieversorgung, insbesondere im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind. Diese Art von Speichern ermöglicht eine effiziente Überbrückung von Energiefluktuationen und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei.

Wärmespeicher nutzen Materialien wie Salz, Kalk oder Naturstein, die lokal verfügbar und umweltfreundlich sind. Diese Materialien haben die Fähigkeit, große Mengen an Wärmeenergie zu speichern und sie über längere Zeiträume hinweg zu halten. Durch die Nutzung von Solarenergie oder überschüssiger  Windenergie wird Wärme erzeugt, die in diesen Materialien gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden kann.

Bedeutung für die Energieversorgung:

Die Verwendung von Wärmespeichern ist entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Durch die Speicherung von Energie können Schwankungen in der Stromerzeugung ausgeglichen werden, was zu einer stabilen Energieversorgung führt. Dies ist besonders wichtig, da erneuerbare Energien wie Sonne und Wind stark von Witterungsbedingungen abhängen.

Nutzung in der Industrie:

Neben dem Einsatz in der Energieversorgung spielen Wärmespeicher auch eine zunehmend wichtige Rolle in der Industrie. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung von Prozesswärme und unterstützen die Optimierung industrieller Produktionsprozesse. Durch die Speicherung und gezielte Abgabe von Wärmeenergie können Betriebskosten gesenkt und die Umweltauswirkungen verringert werden.

Transformation von Kohlekraftwerken:

Auch Kohlekraftwerke können von Wärmespeichern im Megawattstundenmaßstab profitieren, insbesondere im Rahmen ihrer Transformation zu umweltfreundlicheren Betriebsweisen. Durch die Integration von Wärmespeichern auf Basis von Salz, Kalk oder Naturstein können Kohlekraftwerke flexibler betrieben werden, indem Wärmeenergie gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Dies trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und den Übergang zu einer CO2-armen Energieversorgung zu ermöglichen.