26. Juni 2024, 08:00–15:00 Uhr

Kölner Sonnenkolloquium 2024

Die Veranstaltung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Solarthermie als Schlüsseltechnologie für die Wärmewende. Sie thematisiert die Potenziale der Solarthermie für die Wärmegewinnung in verschiedenen Anwendungsbereichen sowie ihre Rolle bei der Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe.

Das Programm zeigt die Breite der Anwendungsmöglichkeiten von konzentrierenden Solartechnologien:

  • Konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende - aus der Praxis
    Referent: Dr. Joachim Krüger, European Solar Thermal Energy Association ESTELA
  • Qualifizierung und Messtechnik für die Industrie
    Referent: Dr.-Ing. Peter Heller, Institut für Solarforschung
  • Witterungsgeschützte Parabolrinnenkollektoren von GlassPoint - Kostengünstige Prozesswärme im großen Maßstab
    Referent: Dr.-Ing. Gerhard Weinrebe, GlassPoint
  • Defossilisierung der Energieversorgung einer chemischen Produktionsstätte
    Referent: Stefano Giuliano, Institut für Solarforschung
  • Solar Fuels: Überblick über solare Produktionsverfahren
    Referentin: Nathalie Monnerie, Institut für Future Fuels
  • Experimentelle Demonstration von solarchemischen Verfahren und Komponenten
    Referentin: Dr.-Ing. Martina Neises-von Puttkamer, Institut für Future Fuels
  • Konzentrierende Solarthermie für Prozesswärme und nachhaltige Kraftstoffe: Globale Projektbeispiele
    Referent: Johannes Daniel Kretschmann, Fichtner GmbH & Co. KG
  • DAWN - Die weltweit erste industrielle Anlage zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen
    Referent: Patrick Hilger, Synhelion Germany

Ein Highlight zum Abschluss des Tages ist der Besuch der DAWN-Anlage des Unternehmens Synhelion im Brainergy Park Jülich sowie der Besuch der Solartürme Jülich.

Anmeldegebühr:

Der reguläre Preis beträgt 150,- Euro zzgl. MwSt., Studierende zahlen 50,- Euro inkl. MwSt.

Veranstaltungsort:

Institut für Solarforschung
Im Langenbroich 13
52428 Jülich

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.06.2024.

Die Veranstaltung wird in Präsenz und in englischer Sprache stattfinden.

Kontakt

Elke Reuschenbach, Kristin Hofer

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-1904