Plataforma Solar de Almería (CIEMAT)

Auf der Plataforma Solar de Almería (PSA), die vom spanischen Forschungszentrum CIEMAT betrieben wird, testen Forschende des DLR Instituts für Solarforschung Hochtemperatur-Solartechnologien in der Praxis und untersuchen innovative Ansätze im Bereich Photovoltaik. Europas größtes Testzentrum für konzentrierende Solartechnologien liegt in der sonnenreichen Wüste von Tabernas/Spanien. Es bietet optimale Bedingungen für die Forschung und Entwicklung von Solartechnologien.

Geballte Solarkompetenz und viel Sonne

In der Provinz Almería im Süden Spaniens hat das DLR Institut für Solarforschung Zugang zur Plataforma Solar de Almería (PSA)  - dem größten und umfassendsten Forschungs- und Entwicklungszentrum der Welt, das sich mit konzentrierenden Solarsystemen befasst. Eigentümer und Betreiber der PSA ist das spanische Forschungszentrum CIEMAT, ein langjähriger Kooperationspartner des DLR.

Die PSA liegt im Südosten Spaniens, in der Wüste von Tabernas, wo es die meiste Zeit des Jahres sonnig und heiß ist. Die jährliche direkte Sonneneinstrahlung erreicht hier mehr als 1.900 Kilowattstunden pro Quadratmeter und die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 17 Grad Celsius. Die PSA hat mehr als vierzig Jahre Erfahrung im Betrieb, in der Wartung und der Bewertung von solarthermischen Konzentratorsystemen, ihren Komponenten und verschiedenen Arten von kommerziellen Anwendungen. Sie verfügt über eine Vielzahl von Versuchsanlagen und Laboren für F&E (Forschungs- und Entwicklungs)-Aktivitäten im Zusammenhang mit solarthermischen Konzentratorsystemen.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen die Testeinrichtungen und Labore der PSA, um Hochtemperatur-Solartechnologien unter praxisnahen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Im Bereich Photovoltaik arbeiten wir auf der PSA und in Almería an Methoden zur Qualitätsüberwachung, testen Beschichtungen und untersuchen Möglichkeiten zur Kombination von landwirtschaftlicher Aktivität mit Solarstromerzeugung.

Testeinrichtungen und Labore der PSA im Überblick

Bezeichnung

Beschreibung

CESA-1

Solarturm-Kraftwerk, 300 Heliostaten mit je 40 m², 7 MWth, Turmhöhe 83 m, 4 Test-Plattformen

SSPS-CRT

Solarturm-Kraftwerk, 92 Heliostate mit je 40 m², 2.7 MWth, Turmhöhe 43 m, 2 Test-Plattformen

DISS

Solare Direktverdampfung, 800 m, LS-3- und SL4600 Kollektoren, 3.7 MWth, 500 °C/100 bar Dampf

HTF

Testeinrichtung für ost-west ausgerichtete 75 m-Kollektoren (EuroTrough, Hursa- und Albiasa-Kollektor)

PROMETEO

Ost-west ausgerichteter Kollektor-Loop (zwei 100 m-Iberdrola Kollektoren, Apertur 7.5 m)

PTTL

BOP-Infrastruktur für ost-west und nord-süd ausgerichtete Kollektorloops, Thermoöl bis 400 °C

NEP

Solarfeld für Prozesswärme, acht ost-west ausgerichtet Polytrough-1200-Kollektoren, 200 °C, 125 kWth

IFL

Ost-west ausgerichteter EuroTrough-Loop (100 m) zur Erhitzung komprimierter Gase, 515 °C/100 bar

TPC-100

Solarfeld zum Testen von Regelsystemen (400 °C), 6 x 100 m, Nord-süd-Ausrichtung, Thermopower Kollektoren

FRESDEMO

SPG-Fresnel-Kollektor, solare Direktverdampfung, bis 450 °C/100 bar, 25 Spiegelreihen je 100 m

KONTAS

Drehbare Prüfeinrichtung für Parabolspiegel bis 20 m Länge, Komponententests, 400 °C/20 bar

REPA

Prüfvorrichtung zum zyklischen Testen von flexiblen Kollektorverbindungen, bis 400 °C/20 bar

EURODISH

Zwei Dish-Stirling-Systeme mit GFK-Parabolspiegel (8.5 m), 10 kW, 650 °C/150 bar

DISH-Alterungsprüfstand

Dish-Stirling-System, thermische Belastungstests, Konzentrationsfaktor 12.000

SF-60

Solarofen für thermische Materialtests, 15 Meter-Parabolspiegel, 60 kW, Konzentration 3.000 Sonnen

SF-40

Solarofen für thermische Materialtests, 8,5 Meter-Parabolspiegel, 40 kW, Konzentrationsfaktor 7.000

SF-5

Vertikaler Solarofen für thermische Materialtests, 3,5 Meter-Spiegel, 5 kW, Konzentration 6.000 Sonnen

MOSA

Thermischer Speicher zum Testen von Speicherkomponenten, Kalt- und Heißtank, Solarsalz bis 500 °C

MED

Therm. Entsalzungsanlage, 14 stufig, 600 m2-Flachkollektorsolarfeld, 90 °C, 190 kWth, Produktion 3 m3/h

CSD+D

Zwei Dampferzeuger (250 MWth, 500 MWth) zur Bereitstellung von Dampf für Entsalzung, 119 kg/h

MDTF

Vollautomatisierte Entsalzungsanlage mit Flachkollektoren und Wasserspeicher, 90 °C, 14 kWth

SOLWATER

Solare Wasserdekontaminierung, CPC-Kollektoren, transparente Rohre, ca. 30 m2, 37 Grad-Neigung

HYWATOX

Photokatalytische Wasserstofferzeugung mit PTC-Kollektoren, transparente Absorberrohre, 2 m2

WETOX

Luftfeuchte-Oxidationsanlage zur Wasserreinigung, Pilotanlage mit 1 Liter-Reaktor, 300 °C/200 bar

METAS

Messstation für Solarmeteorologie (DNI, Global-, Diffus-, UV-Strahlung, Wind, Temperatur, Feuchte)

LECE

Labor zur Untersuchung von Niedrigenergiehaus-Komponenten

OPAC

Optiklabor für die Untersuchung des Alterungsverhaltens von Materialien mit optischen Schichten

GeoLab

Labor zur Untersuchung der geometrischen Qualität von optischen Komponenten

RadLab

Radiometer-Meslabor (Intensität konzentrierter Strahlung, Infrarot-Hochtemperaturmessung)

SRTLab

Labor zum Testen und Charakterisieren von Receivern für konzentrierende Solarthermiesysteme

MasterLab

Labor zur Qualifizierung von Materialien unter konzentrierter Solarstrahlung (Haltbarkeitstests)

WATLAB

Wassertechnologie-Labor zur analytischen Unterstützung der Experimente zur Wasseraufbereitung

BES

Labor für die Untersuchung eingesetzter Materialien und Komponenten bei Salzspeichersystemen

OCTLAB

Labor für die Entwicklung und Qualifizierung von selektiven Absorberrohrbeschichtungen

TESLAB

Labor zur Bewertung von Wärmespeichermaterialien (feste, flüssige und Phasenwechselmaterialien)

Kontakt

Dr.-Ing. Peter Heller

Abteilungsleiter Qualifizierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Calle Doctor Carracido 44, E-04005 Almería