EDRS

EDRS
Credit:

ESA

EDRS wird im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen ESA und Airbus Defence and Space realisiert. Basis des Systems sind zwei geostationäre Satelliten, die aufgrund ihrer festen Position im Weltraum via Laser die Daten von Erdbeobachtungssatelliten aufnehmen und nahezu in Echtzeit zur Erde weiterleiten können. Damit sind diese Satelliten nicht mehr an kurze Kontaktzeiten während ihres Fluges über die jeweiligen Bodenstationen gebunden. Daneben können Nutzer über EDRS Befehle an ihre Satelliten senden.

Das Gesamt-System wird von Airbus DS gebaut und betrieben. Es besteht aus einem speziell für die Mission ausgelegten Satelliten (EDRS-C) und einer zusätzlichen Nutzlast (EDRS-A). Beide sind im geostationären Orbit positioniert mit Sichtbarkeit auf Mittel-Europa. EDRS-C basiert auf der neuen SmallGEO Plattform und wird von der deutschen Firma OHB gebaut. Die EDRS-A Nutzlast wurde am 29.01.2016 mit dem Eutelsat 9B Satelliten ins All gebracht, EDRS-C am 06.08.2019. Hauptkunde ist die ESA, die den Datenübertragungsservice für die SENTINEL Satelliten nutzt. Neben dem Schwerpunkt der Mission - Weiterleitung von Erdbeobachtungsdaten zum Boden (Return Link) - bietet das System auch die Möglichkeit, Daten vom Boden zu Satelliten in erdnaher Umlaufbahn zu übertragen (Forward Link).

GSOC - das Raumfahrtkontrollzentrum des DLR - hat die zentralen Bodenstationen in Weilheim, Redu (Belgien) und Harwell (England) aufgebaut und betreibt diese von Weilheim aus. Es betreibt beide Satelliten während der gesamten Routinephase und hat bei EDRS-C auch den Satelliten positioniert.

 

EDRS-A auf EUTELSAT 9B

EDRS-C (SmallGeo Plattform)

Startdatum

29. Januar 2016

6. August 2019

Bahnhöhe

36.000 km

36.000 km

Orbit-Position:

9.0° O

31.0° O

Startort

Baikonur, Kasachstan

Kourou, Französisch Guiana

Trägerrakete

Proton

Ariane 5

Kontrollzentrum

DLR / GSOC

DLR / GSOC

Bodenstationen

Redu, Harwell, Weilheim, Matera

Redu, Harwell, Weilheim, Matera