HELIOS

HELIOS
Credit:

NASA

HELIOS war die erste US-deutsche interplanetare Mission. Nach den Starts 1974 (HELIOS 1, 10. Dezember 1974 - 15. März 1986) und 1976 (HELIOS 2, 15. Januar 1976 - 8. Januar 1981), näherten sich die zwei in Deutschland von MBB gebauten HELIOS Sonden der Sonne näher an als der innerste der Planeten Merkur (0.3 AU) und näher als alle bisherigen Raumsonden. Beide Sonden untersuchten mit komplementären Messungen die Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde, u.a. auch Phänomene und die Charakteristika des Sonnenwindes. Die Verbindung zu den Raumfahrzeugen wurde rund um die Uhr über eine Distanz von bis zu 186 Millionen Meilen aufrechterhalten. Die 30m-Antenne des DLR in Weilheim und die NASA-Bodenstationen des "Deep Space Network" unterstützten diese Missionen. Die zwei HELIOS Sonden wurden vom GSOC über 11 Jahre überwacht und gesteuert. Sie lieferten Messergebnisse für einen Zeitraum, der länger war als der elfjährige Sonnenzyklus (die erwartete Lebensdauer war nur 18 Monate).