ECHAM

Das globale Klimamodell ECHAM wurde am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und von der Universität Hamburg auf der Grundlage des europäischen Wettervorhersage Modells entwickelt. Zurzeit wird primär ECHAM5 am Institut verwendet.

Kondensstreifen-Zirren in ECHAM5
Globale Bedeckung durch sichtbare Kondensstreifen-Zirren mit einer solaren optischen Dicke > 0,05 für das Jahr 2002.

ECHAM berechnet in Zeitschritten von etwa 20 bis 40 min (bei einer räumlichen Auflösung von 300 bis 500 km) die Entwicklung globaler Wetterlagen (Temperaturen, Winde, Wolken usw.). Neben der solaren Einstrahlung werden klimarelevante Gase und Meeresoberflächen-Temperaturen vorgegeben. Dies bestimmt im Wesentlichen das simulierte Klima. Es werden somit nicht einzelne beobachtete Wetterlagen simuliert, doch gibt das Modell die typischen Charakteristika der atmosphärischen Zirkulation wieder, wie z.B. mittlere Lagen der Islandtiefs, Azorenhochs, und der Tiefdruckbahnen.

Die Weiterentwicklungen in ECHAM5 konzentrierten sich im Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in den vergangenen Jahren vor allem auf die Abschätzung des Klimaeinflusses von Kondensstreifen-Zirren. Hierzu wurde eine neue Wolkenklasse, die Kondensstreifen-Zirren, im Modell konsistent mit den natürlichen Wolken eingeführt und die Entwicklung der Kondensstreifen-Zirren und deren Auswirkung auf das Klima berechnet.