Kompetenzzentrum Holz in Fahrzeugstrukturen

Logo Kompetenzzentrum Holz in Fahrzeugstrukturen

Das Kompetenzzentrum Holz in Fahrzeugstrukturen wurde mit dem Ziel gegründet, das fundierte Wissen des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte im Bereich der Auslegung, der Konstruktion, der Simulation und der Validierung holzbasierter Strukturbauweisen, erarbeitet in einer Vielzahl von Forschungsprojekten, für unsere heimische Fahrzeug- und Zulieferindustrie zugänglich zu machen und dadurch den Transfer in konkretem wirtschaftlich attraktive Anwendungen zu fördern. Als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im in diesem Technologiebereich sehen wir es als unsere Aufgabe, Industrieunternehmen bei der Erschließung dieses neuen Bereichs der nachhaltigen Strukturbauweisen zu unterstützen.

Unser Kompetenzzentrum bietet ein breites Spektrum an Angeboten für alle Interessenten. Von initialen Infoveranstaltungen und Schulungen um sich mit dem Thema vertraut zu machen, über aktive Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten bis hin zur bilateralen Begleitung bei der Entwicklung neuer Produkte im Bereich der Holz-Strukturbauweisen.

In der Rolle als Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Industrie erweitern wir stetig unser Netzwerk, um Anwendern ein breites Lösungsspektrum entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu bieten. Für weiterführende Projekte bilden wir Konsortien, welche dann beispielsweise in geförderten Projekten Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen erarbeiten.

In unseren Entwicklungen von holzbasierter Bauweisen nutzen wir Holz nicht nur als Material, sondern als integralen Schlüssel für die Schaffung nachhaltiger Fahrzeugstrukturen. Von der detaillierten Auslegung über innovative Entwicklungen bis hin zur präzisen Simulation und Validierung sind wir Vorreiter einer Entwicklung mit dem Fokus robuste Lieferketten zu etablieren, eine Reduktion von Emissionen im Produktionsprozess zu erreichen, Kosten zu senken und dabei immer auch den Leichtbau zu adressieren.

Als führende Experten sind wir stets bestrebt, unserer Fähigkeiten bedarfsgerechten auszubauen. Wir initiieren nicht nur gemeinsame Forschungsaktivitäten, sondern gestalten aktiv den Wissenstransfer und sichern Technologieführerschaft. Unser Bestreben zielt darüber hinaus darauf ab, einen Beitrag zur Erreichung der CO2-Ziele der EU und der Bundesregierung zu leisten und dabei die Wahrnehmung dieser Schlüsseltechnologie in der Öffentlichkeit zu verbessern.

Durch die Beschleunigung von Forschung und Entwicklung unterstützen wir die Markteinführung wegweisender Technologien und bieten für deren Validierung eine umfangreiche Prüfinfrastruktur an. Der Zugang zu Ressourcen und Experten des Netzwerks ist nicht nur ein Angebot, sondern ein aktiver Beitrag zur Umsetzung unseres Kernauftrags – Innovationen in Deutschland zu fördern und in Anwendungen zu überführen.

Wir, die Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Holz in Fahrzeugstrukturen, setzen auf mehr als nur innovative Technologien. Wir setzen auf die Kraft der Zusammenarbeit, auf die Dynamik der Partnerschaften und auf die nachhaltige Veränderung, die durch den Einsatz von Holz in Fahrzeugstrukturen weltweit möglich wird. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn wir Sie unterstützen können, neue Technologiebereiche und Märkte für nachhaltigere Produkte zu erschließen und erfolgreich bis zur Anwendung zu bringen.

Kontakt

Dr.-Ing. Elmar Beeh

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart