Das Institut für Aeroelastik ist ein führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Aeroelastik, Aeroservoelastik, Strukturdynamik, instationäre Aerodynamik, dynamische Lasten, Vibroakustik und Regelungstechnik. Es werden theoretisch-numerische und experimentelle Untersuchungen für Flugzeuge, Hubschrauber, Turbomaschinen und Windenergieanlagen durchgeführt. Für grundlagen- und anwendungsorientierte Experimente am Boden, im Windkanal oder Flugversuch werden verschiedene DLR-Großanlagen betrieben.
Institut für Aeroelastik
Das Forschungsgebiet der Aeroelastik ist allgemein von hoher Bedeutung bei leichten, elastischen Strukturen wie Flugzeugen, Hubschraubern, Turbomaschinen, Windenergieanlagen und großen Bauwerken. Von essentieller Wichtigkeit ist das sogenannte „Flattern“, da hier die aeroelastische Wechselwirkung von Aerodynamik, Elastomechanik und Systemdynamik zu selbsterregten Schwingungen und damit in Extremfällen zur Zerstörung dieser Strukturen führen kann.
Im Institut werden multidisziplinäre Forschungsarbeiten und Industrieaufträge insbesondere mit dem Ziel durchgeführt, das aeroelastische Verhalten zuverlässig vorherzusagen und auftretende Probleme zu vermeiden, damit Neuentwicklungen betriebssicher ausgelegt werden können. Für diese Arbeiten werden sowohl experimentelle als auch numerische Methoden entwickelt und angewendet.
Das Institut kooperiert in allen Arbeitsgebieten eng mit anderen DLR-Instituten, Universitäten, internationalen Forschungseinrichtungen und mit der Industrie.
Wir bieten dir die Möglichkeit, in einem internationalen Team, an anspruchsvollen wissenschaftlichen Tätigkeiten zu arbeiten, die einen bedeutenden Beitrag zur Forschung leisten. Im Institut fördern wir eigenverantwortliches Arbeiten und unterstützen die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden durch zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bei uns findest du ein inspirierendes Umfeld, in dem Chancengerechtigkeit nicht nur ein Ziel, sondern eine gelebte Realität ist. Im Institut für Aeroelastik stellen wir Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung in den Mittelpunkt unserer Unternehmenskultur. Besonders engagieren wir uns dafür, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung zu erhöhen. Ebenso begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen, die wir bei fachlicher Eignung bevorzugen.
Werde Teil unseres dynamischen Teams und gestalte mit uns die Zukunft der Wissenschaft!