Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
DLR Portal
Presse
Barrierefreiheit
de
en
Institut für
Future Fuels
Über uns
Über uns
▾
Das Institut
▾
Abteilungen
▾
Chemische und physikalische Grundlagen
▾
Solarchemische Verfahrensentwicklung
▾
Solare Prozessdemonstration
▾
Bewertung solarer Produktionsverfahren
▾
Standorte & Anreise
▾
Jülich
▾
Köln
▾
Ansprechpersonen
Forschung & Transfer
Forschung & Transfer
▾
Themen
▾
CO₂-neutrale Kraftstoffe
▾
Wasserstoff als Energieträger
▾
Kreislaufwirtschaft
▾
Emissionsarme Grundstoffherstellung
▾
Wärmeträgermedien
▾
Prozessbewertung
▾
Projekte
▾
Laufende Projekte
▾
Projekt-Archiv
▾
Kooperationsmöglichkeiten
▾
Forschungsinfrastruktur
▾
Synlight®
▾
Sonnenofen und Hochleistungsstrahler
▾
CeraStorE
▾
Wärmeträgerlabor
▾
Versuchsanlagen & Teststände
▾
Forschungsdienstleistungen
▾
Forschungsunterstützung
▾
Solare Bestrahlungstests
▾
Start-ups
Aktuelles
Aktuelles
▾
Nachrichten
▾
2025
▾
2024
▾
2023
▾
Social Media
Medien
Medien
▾
Publikationen
▾
Wissenschaftliche Publikationen (elib)
▾
Sonstige Publikationen
▾
Bilder
▾
Videos
▾
Audios
Karriere & Nachwuchs
Karriere & Nachwuchs
▾
Stellenangebote am Institut
>
Forschung & Transfer
>
Forschungsinfrastruktur
>
>
Wärmeträgerlabor
>
Stahlproben im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels
Startseite
>
Forschung & Transfer
>
Forschungsinfrastruktur
>
Wärmeträgerlabor
>
Stahlproben im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels
Stahlproben im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels
Stahlproben im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels
Zustand nach 72 Stunden (links erstarrt) und 144 Stunden (rechts in der Schmelze) bei 500 Grad Celsius in Natrium-/Kaliumnitratschmelze.
Credit:
© DLR. Alle Rechte vorbehalten