14. Mai 2025, 08:00–15:00 Uhr
DLR Sonnenkolloquium 2025
Solare Prozesse für die chemische Industrie
Das 28. DLR Sonnenkolloquium konzentriert sich in diesem Jahr auf die Integration von Solarenergie in chemische Prozesse. Solartechnologien können unterschiedliche Formen von Energie bereitstellen und eröffnen der chemischen Industrie eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten. Sie können eine Schlüsselrolle bei der Defossilisierung der chemischen Industrie spielen und neue innovative Prozesse für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe ermöglichen. Das Kolloquium zeigt Herausforderungen, Lösungen und neueste Entwicklungen bei der Integration von Solarenergie in neue und bekannte chemische Prozesse auf.
Auf dem Sonnenkolloquium bringen wir Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung zu einem inspirierenden Austausch über diese Themen zusammen.
Sind Sie in der Forschung, eine Fachperson aus der Industrie, in der Hochschullehre oder einfach Solarenthusiast/in? Dann ist diese Veranstaltung die perfekte Gelegenheit, um sich über die neuesten Fortschritte in der Branche zu informieren und sich mit anderen Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet auszutauschen. Sie werden auch die Gelegenheit haben, die einzigartigen Großforschungsanlagen des DLR in Jülich zu besichtigen.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme an diesem wertvollen Austausch über Solarenergie freuen.
Vorläufiger Programmauszug mit bestätigten Vorträgen
Titel | Speaker |
---|
Dekarbonisierung in der Schwefelsäureindustrie | Martin Kürten (GRILLO Chemicals GmbH) Dimitrios Dimitrakis (DLR-Institut für Future Fuels) |
HELISOL® - Innovative Wärmeträgerflüssigkeiten mit unübertroffener Vielseitigkeit | Maximilian Moxter (Wacker Chemie AG) |
Anlage DAWN - Rückblick auf ein Jahr Betriebserfahrung | David Rutz (Synhelion SA) |
HelioHub: Ein grenzüberschreitendes Exzellenzzentrum für Solarenergie zur Beschleunigung der grünen Transformation | Derek Baker (Middle East Technical University) |
Ein effizienter und skalierbarer Ansatz zur Synthese nachhaltiger Kraftstoffe durch solare Thermochemie | Kent Warren (ETH Zürich) |
Solarbetriebene Membranreaktoren für die Produktion von Wasserstoff und Synthesegas | Nicole Neumann (DLR-Institut für Future Fuels) |
Solare Umwandlung verschiedener Biomassen für Biokraftstoffzwecke | Clarisse Lorreyte (DLR-Institut für Future Fuels) |
GFE Jülich - einzigartige Testinfrastruktur für solarthermochemische Prozesse bis zu 10 MW | Kai Wieghardt (DLR-Institut für Solarforschung) |
Anmeldegebühr
Reguläre Teilnehmende | Studierende |
---|
150,- € zzgl. MwSt. | 50,- € inkl. MwSt. |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.
Institute für Future Fuels und Solarforschung
Im Langenbroich 13
52428 Jülich