2. Juni 2023

Reduzierung der Modellordnung in geometrisch nichtlinearen Analysen

Inkrementelle Darstellung des geometrisch nichtlinearen Verhaltens in einer flachen 2-D-Platte

In Luft- und Raumfahrtstrukturen können nichtlineare Strukturphänomene unter bestimmten Belastungs- und Randbedingungen beobachtet werden. Traditionelle strukturelle und aeroelastische Analysetechniken wurden in der Vergangenheit mit Linearisierungsannäherungen entwickelt, was unweigerlich zu unerwünschten Abweichungen bei den Lösungen nichtlinearer Systeme führt. Spezielle nichtlineare Lösungstechniken (z.B. im Rahmen der Finiten Elemente) können zur Verbesserung der Genauigkeit eingesetzt werden, sind aber in der Regel sehr rechenintensiv. Forscher des DLR wollen in Zusammenarbeit mit der TU Delft nichtlineare Lösungsverfahren mit einer Reduzierung der Modellordnung entwickeln und erweitern, um die Berechnungseffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Genauigkeit der Analysen beizubehalten.

Warum ist strukturelle Nichtlinearität in der Aeroelastik relevant?

Stellen Sie sich eine flexible Flügelstruktur vor, die sehr großen Auslenkungen ausgesetzt ist, oder Komponenten in einem Raumfahrzeug, die Schwingungen mit großer Amplitude ausgesetzt sind. In beiden Fällen beobachten wir eine Veränderung der Struktursteifigkeit in Abhängigkeit von den Auslenkungen. Diese werden im Allgemeinen als geometrisch nichtlineares Verhalten eingestuft (siehe Abbildung oben) und können mit linearen Analyseverfahren nicht korrekt simuliert werden, was sich wiederum direkt auf unsere Fähigkeit auswirkt, das aeroelastische Verhalten solcher Strukturen genau zu simulieren.

Was ist die Reduzierung der Modellordnung?

Die Reduzierung der Modellordnung zielt darauf ab, die Komplexität des Modells zu verringern und dadurch die Zeit für die numerische Simulation zu verkürzen. Es handelt sich um einen weitverbreiteten Ansatz bei linearen Analysen, bei dem eine Teilmenge der Struktureigenmoden (Schwingungsformen) verwendet wird, um einen reduzierten Satz von linearen Finite-ElementeGleichungen (FE) zu erhalten. Dies bedeutet, dass wir statt n Finite-Elemente-Gleichungen nur m Gleichungen lösen (wobei m << n). Das Gleiche kann nicht direkt angewandt werden, wenn Nichtlinearität in das System eingeführt wird, da das Verformungsverhalten des Systems nicht gleich bleibt.

Wie lösen wir für nichtlineare Systeme?

Die offensichtliche, aber nicht ganz einfache Lösung besteht darin, die Linearisierungsannäherungen bei der Formulierung der Bewegungsgleichungen zu entfernen. Zu den notwendigen Anpassungen gehören: (1) Berücksichtigung eines vollständigen nichtlinearen Dehnungsmodells, (2) Berechnung der nichtlinearen Struktursteifigkeit in Abhängigkeit von den Verschiebungen. Um dies für ein FEModell zu erreichen, ist ein iterativer Ansatz mit schrittweiser Belastung erforderlich. Dies erhöht die Rechenzeiten erheblich, insbesondere bei dynamischen Belastungen. Unsere Voruntersuchungen wurden mit einem Modell reduzierter Ordnung (ROM) auf der Grundlage der Koiter-Newton Reduktionstechnik [1,2] durchgeführt. Das Besondere an dieser Methode ist, dass im Gegensatz zu vielen eigenmodenbasierten Ansätzen die Ableitungen der Eigenmoden nicht berechnet werden müssen. Vielversprechende Ergebnisse zeigen sich bei Strukturen, die der streckungsinduzierten Nichtlinearität ausgesetzt sind. Eine Reduzierung der Simulationszeit um bis zu 92 % kann für den Testfall einer flachen Platte bei guter Lösungsgenauigkeit nachgewiesen werden.

Diagramm - Nichtlineare Analyse einer flachen Platte

Aktuelle Studien

Bei der Untersuchung von eingespannten Balken wird festgestellt, dass es bis zu einer Auslenkung von etwa 15 % der Spitze (Maß für die halbe Spannweite) möglich ist, die nichtlineare Lösung mit einer Fehlergrenze von 2-3 % zu erfassen. Darüber hinaus muss das ROM aktualisiert werden, um die großen Drehungen der Geometrie zu berücksichtigen [3] und das Durchbiegungsverhalten korrekt zu ermitteln (siehe Abbildung 4). Laufende Studien zielen darauf ab, die Anwendung solcher Methoden zur Untersuchung nichtlinearer struktureller und aeroelastischer Eigenschaften von Flügelgeometrien und deren potentiellen Nutzen zu untersuchen.

Nichtlineare Durchbiegung in einem flexiblen Flügelkasten
Durchbiegungsprofil entlang der Mittellinie in einem flexiblen Flügelkasten bei verschiedenen Belastungszuständen

Literatur

Autor

Kautuk Sinha, Abteilung Lastanalyse und Entwurf, DLR-Institut für Aeroelastik

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Reiner Krüger

Leitung Lastanalyse und Entwurf
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Aeroelastik
Bunsenstr. 10, 37073 Göttingen